Der Band stellt die Fragen in den Fokus, durch welche Massnahmen Inklusion in die Arbeitswelt für alle Gesellschaftsmitglieder gelingen kann und welche Benachteiligungen marginalisierte Gruppen am Arbeitsmarkt erfahren. Die gesellschaftliche Teilhabe und der individuelle Selbstwert sind stark mit einer Erwerbsarbeit verknüpft. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen stehen drei Aspekte: die Bedeutung von Arbeit für Menschen, Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen und/oder Benachteiligungen am Erwerbsmarkt sowie eine Auswahl von Best-Practice-Beispielen der Arbeitsmarktintegration und -inklusion. (Quelle: buch.ch)
Helmut Arnold Livres






Diese Untersuchung befasst sich mit der politischen Rolle, die der französische Ultramontanismus bei der Auflösung der zweiten Republik und bei der Etablierung des Zweiten Kaiserreichs in Frankreich über- nommen hat. Als zentrale Aufgabe stellt sich ihr dabei die Analyse der ultramontanen Schreibweise, die eine Einordnung der ultramontanen Propaganda in den politischen Traditionszusammenhang der Ideologie des bürgerlichen Ausnahmestaates gestattet.
Niederschwelligkeit – als Fachbegriff gern verwendet, wenig definiert. Er bedeutet – ob gewollt oder nicht – immer Systemkritik: an der sozialen Realität und an der Sozialen Arbeit. In der Sozialen Arbeit gilt Niederschwelligkeit als Qualitätsmerkmal für durchdachte Konzeptionen von Einrichtungen. Immer dann, wenn Zielgruppen abtauchen, Einrichtungen schwach ausgelastet sind oder als schwer zugänglich gelten, ertönt der Ruf nach Niederschwelligkeit. Dadurch soll die Kennzahl der Inanspruchnahme von Einrichtungen verbessert werden, sollen Ausschluss und Creaming der KlientInnen gemildert werden. Aber: Alltagsnähe schlicht mit Niederschwelligkeit gleichzusetzen, verkennt das philosophische Fundament einer kritischen Alltagstheorie. Es gilt hier, einen substanziellen Unterschied zwischen Erklären und Handeln zu formulieren, der ein auf Reflexion setzendes Verständnis des Theorie-Praxis-Kontinuums voraussetzt.
"Dann fangen wir von vorne an"
- 206pages
- 8 heures de lecture
Deutschland braucht Innovationen - im Wissenschaftlichen, im Technischen, im Sozialen, im Geistigen. Es muss im Wettbewerb um Technologie und Wachstum, um Qualifikation und Arbeitsplätze international erfolgreich sein. Innovation und Kompetenz werden in diesem Zusammenhang für das Land zu entscheidenden Schlüsselfaktoren. Deutschland muss Innovationskonzepte entwickeln. Dazu bedarf es innovativer Wege der Kompetenzentwicklung. Innovationskompetenz und Kompetenzinnovation sind die zwei Seiten der Münzen, mit denen Zukunft bezahlt wird. Der Konkurrenzkampf der Zukunft wird als Kompetenzkampf geführt. Dies erfordert ein Nachdenken über die Zusammenhänge von - individueller, organisationaler, regionaler, globaler - Kompetenz und von Innovation im umfassenden - ökonomischen, technischen, humanen, globalen - Sinne. Fußend auf intensiven konzeptionellen Vorarbeiten der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung greift der Band "Kompetenzentwicklung 2005" einige in diesem Zusammenhang wesentliche inhaltliche Aspekte sowohl theoretisch fundiert als auch praxisbezogen auf.
Der Bereich der Beschäftigungsförderung ist ein zentrales Aufgaben- und Arbeitsfeld der Sozialpädagogik. In diesem Buch wird im Kontext des gegenwärtigen Strukturwandels der Arbeitsgesellschaft eine systematische Einführung in die sozialpädagogische Beschäftigungsförderung gegeben. Zudem werden aktuelle Forschungsergebnisse, grundlegende Perspektiven und Modellprojekte zu den Übergängen junger Menschen in Arbeit vorgestellt.
Bei Grundwasserverunreinigungen, die durch aktive Sanierungsmaßnahmen schon weitgehend reduziert wurden, können unter bestimmten Voraussetzungen natürliche Abbauvorgänge im Grundwasser anstelle weiterer, möglicherweise langwieriger aktiver Sanierungsmaßnahmen genutzt werden. Die Arbeitshilfe enthält Grundsätze und Kriterien für die behördliche Beurteilung, in welchen Fällen auf eine aktive Grundwassersanierung zugunsten von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen verzichtet werden kann. Der Geltungsbereich der Arbeitshilfe umfasst die natürlichen Abbau- und Rückhaltevorgänge im Grundwasser. Relevante Schadstoffe sind die organischen Schadstoffgruppen MKW, BTEX, LCKW und PAK. Diese werden im Hinblick auf ihr Ausbreitungsverhalten und ihre Abbau- und Rückhalteeigenschaften dargestellt. Die maßgeblichen Parameter zur Beurteilung und Überwachung der natürlichen Schadstoffminderungsprozesse werden aufgeführt. In den Grundlagen für die Akzeptanz werden die wesentlichen Kriterien benannt, die bei der behördlichen Entscheidung über die Eignung eines Standortes für MNA zu prüfen sind. Die notwendigen Verfahrensschritte bei der Anwendung von MNA werden beschrieben und die Anforderungen an die Antragsunterlagen, die vom Sanierungspflichtigen vorzulegen sind, werden definiert. Die Arbeitshilfe liefert damit die Grundlage für ein einheitliches Verwaltungshandeln im Umgang mit MNA in Hessen.
Praxishandbuch Drogen und Drogenprävention
- 482pages
- 17 heures de lecture
Das Jugendalter stellt jenen bedeutsamen Entwicklungsabschnitt dar, in welchem sich Drogengebrauch und seine Habitualisierung herausbilden. Das Praxishandbuch bietet insbesondere für die Bereiche der Primär- und Sekundärprävention einen praxisorientierten Überblick über wichtige Handlungsfelder, Handlungskonzepte und Praxisschritte.
Diese Arbeit beantwortet fünf aktuelle Fragen der Agrarumweltdebatte: 1. Kann die Landwirtschaft der Grundfunktion Naturerhaltung beziehungsweise -verbesserung gerecht werden? 2. Welche agrarpolitischen Probleme entstehen durch die neueren Entwicklungen beziehungsweise werden durch die ökologischen Kenntnisse verschärft? 3. Sind über die aktuellen Probleme hinaus bereits ökologische oder biologische Grenzen erkennbar? 4. Wird die voraussichtliche Entwicklung der Landwirtschaft die Probleme lösen helfen oder sie verschärfen? 5. Welche Möglichkeiten gibt es zur Lösung der Konflikte?
