Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Gropp

    21 avril 1952
    Beiträge zum deutschen und türkischen Strafrecht und Strafprozessrecht
    Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung
    Strafrecht als ultima ratio
    Deliktstypen mit Sonderbeteiligung
    Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht in einem Europa auf dem Weg zu Demokratie und Privatisierung
    Fallsammlung zum Strafrecht
    • Fallsammlung zum Strafrecht

      • 360pages
      • 13 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die vorliegende Fallsammlung ist ein Trainingsbuch für fortgeschrittene Studenten und Examenskandidaten zur Einübung und Verbesserung strafrechtlicher Fallbearbeitungskompetenz. Die 18 Fälle haben durchweg Schwierigkeitsgrad und Umfang von Aufgaben der ersten Juristischen Prüfung. Je 6 Fälle beinhalten als Schwerpunkte die Bereiche Allgemeines Strafrecht, Nichtvermögensdelikte und Vermögensdelikte Bei der Auswahl der Themen und Gestaltung der Sachverhalte haben sich die Autoren von ihrer langjährigen Erfahrung als Hochschullehrer und Prüfer im juristischen Staatsexamen leiten lassen und darauf geachtet, dass alle prüfungsrelevanten Problemfelder Berücksichtigung finden. Daher eignet sich das Buch auch zur systematischen Wiederholung des Prüfungsstoffes im gesamten Bereich des materiellen Strafrechts.

      Fallsammlung zum Strafrecht
    • Strafrecht als ultima ratio

      Gießener Gedächtnisschrift für Günter Heine

      Die von Gießener Weggefährten herausgegebene Gedächtnisschrift ist dem Andenken des 2011 verstorbenen Strafrechtslehrers Günter Heine gewidmet. Die in ihr enthaltenen Beiträge spiegeln das reichhaltige wissenschaftliche Œuvre Heines wider, welches durch das Leitmotiv, das Strafrecht auf das Wesentliche zu begrenzen, es eben als ultima ratio zu verstehen, geprägt erscheint. Schwerpunkte bilden die Themen deutsches und ausländisches Umwelt- und Wirtschaftsstrafrecht (Strafbarkeit von Unternehmen, Lebensmittelrecht, Abrechnungsbetrug, Bestechung Privater), Lebensschutz durch Strafrecht (Reform der Tötungsdelikte, Opferschutz, Medizinstrafrecht) und internationales Recht (Menschenrechte, Völkerstrafrecht).

      Strafrecht als ultima ratio
    • Der Band enthält Beiträge eines Kolloquiums und Humboldtkollegs, das im Mai/Juni 2009 in Gießen und Istanbul stattfand. Veranstalter sind das Franz von Liszt-Institut für internationales Recht und Rechtsvergleichung der JLU Gießen, das Zentrum für Strafrechtswissenschaft der Kültür Universität Istanbul sowie das Institut für Strafrecht und verwandte Rechtsgebiete der Universität Istanbul. Unter dem Titel „Die Strafrechtsentwicklung in Deutschland und der Türkei“ wird die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung untersucht. Ziel ist es, neue Entwicklungen im türkischen Strafrecht und Strafprozessrecht zu analysieren, die durch deutsche Vorschriften beeinflusst wurden. Zudem wird eine langfristige Auseinandersetzung mit den Konzepten in beiden Rechtssystemen angestrebt. Die Beiträge stammen von zahlreichen Autoren, darunter Carina Agel, Esra Alan, Dieter Anders und viele weitere Fachleute, die sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen den beiden Rechtssystemen beschäftigen.

      Beiträge zum deutschen und türkischen Strafrecht und Strafprozessrecht
    • Rechtswissenschaft im Wandel

      • 575pages
      • 21 heures de lecture

      Mit dieser Festschrift vereint der juristische Fachbereich der Justus-Liebig-Universität Gießen einen Rückblick auf Stationen 400-jährigen rechtswissenschaftlichen Forschens und Lehrens mit einem Ausblick auf aktuelle Themen des Zivil-, Straf- und Öffentlichen Rechts. Die Beiträge der Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen, Honorarprofessoren und Privatdozenten des Fachbereichs betreffen historische Grundlagen, Fragen zur Stellung des Individuums in Staat und Recht sowie Rechtsprobleme aus den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Umwelt. Mit Beiträgen von: Jens Adolphsen, Manfred Aschke, Christoph Benicke, Gabriele Britz, Brun-Otto Bryde, Barbara Dölemeyer, Martin Eifert, Jens Ekkenga, Richard Giesen, Walter Gropp, Thomas Groß, Horst Hammen, Bernd Hecker, Klaus Hoffmann-Holland, Bernhard Jestaedt, Eberhard Jung, Otto-Rudolf Kissel, Otto Ernst Krasney, Arthur Kreuzer, Klaus Lange, Martin Lipp, Thilo Marauhn, Richard Motsch, Manfred Orth, Jan Schapp, Arndt Schmehl, Hans-Jürgen Schroth, Wolfgang Schur, Arndt Sinn, Heinhard Steiger, Wolf-Dietrich Walker, Günter Weick, Eberhard Wieser und Gabriele Wolfslast

      Rechtswissenschaft im Wandel
    • Organisierte Kriminalitat und Terrorismus sind die beiden Topthemen in der gegenwartigen rechtspolitischen Diskussion. Deshalb veranstaltete der Europaische Arbeitskreis des Franz von Liszt-Instituts der Justus-Liebig-Universitat Gieaen Ende 2004 eine internationale Fachtagung zu dem Thema "Organisierte Kriminalitat und kriminelle Organisationen - Praventive und repressive Maanahmen vor dem Hintergrund des 11. September 2001", an der fuhrende Strafrechtlerinnen und Strafrechtler aus Wissenschaft und Praxis aus Mitgliedstaaten der EU sowie aus der Schweiz, der Turkei und den USA teilnahmen. Die wissenschaftliche Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung war es, die Verbindung von organisierter Kriminalitat, Terrorismus und den typischen Begleitdelikten "Geldwasche" und "Korruption" zu ergrunden und danach zu forschen, welchem status quo sich die betroffenen Lander gegenubersehen und wie sie versuchen, ihn mit rechtsstaatlichen Mitteln zu uberwinden. Der Band enthalt einzelne Landesberichte, Berichte aus der Polizeipraxis und der Wirtschaft sowie eine rechtsvergleichende Zusammenfassung.

      Organisierte Kriminalität und kriminelle Organisationen
    • Strafrecht, Allgemeiner Teil

      • 598pages
      • 21 heures de lecture

      Strafrecht gehört zu den am klarsten strukturierten Rechtsgebieten, besonders der Allgemeine Teil. Das Lehrbuch arbeitet die tragenden Elemente dieser Struktur heraus und zeigt die Querverbindungen auf. Klar, übersichtlich und lerngerecht wird der Aufbau der Straftat erklärt. Leitfälle und zahlreiche Beispiele geben auch dem Studienanfänger schnelle Orientierung und erleichtern den Einstieg in weiterführende Literatur. Kontrollfragen ermöglichen die Überprüfung des Lernerfolgs.

      Strafrecht, Allgemeiner Teil