Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Zimmermann

    Schutz bei Pfändung und Abtretung
    Haben oder Soll, Top oder Flop?: das liebe Geld
    Dieter Zimmermann. Der Grübelzwang
    Dieter Zimmermann. Die Quadratur des Spreewaldes. Alles fließt ...
    Scheitel links oder rechts?
    Weihnachts VorleseBuch. Etwas andere Weihnachtsgeschichten aus Vergangenheit und Zukunft zum Vorlesen unterm Tannenbaum
    • Scheitel links oder rechts?

      Eine haarige Zeitreise

      Der Autor Dieter Zimmermann nimmt den Leser mit auf eine spannende, informative und interessante Zeitreise in die Welt der Haare, der Frisuren und des Friseurhandwerks. Die Geschichten und Erlebnisse vermitteln einen Eindruck von den vielfältigen und tiefgreifenden Veränderungen, die sich im Friseurberuf und der Haarmode in seiner über 50-jährigen Tätigkeit als Friseurmeister vollzogen haben. Sie spiegeln gleichzeitig den Wandel von Moral, Sitten, Gebräuchen aber auch von Werten in unserer Gesellschaft wider. Seine reichen Erfahrungen und sein profundes Wissen gibt er gern weiter, insbesondere an die kommende Generation. Im Mittelpunkt dabei steht die Erkenntnis, dass der Erfolg als Friseur maßgeblich durch die Einhaltung grundlegender Werte wie Pünktlichkeit, Sauberkeit und Höflichkeit bestimmt wird. Mit seinem erfolgreichen Wirken über fünf Jahrzehnte sind ihm viel Anerkennung und Wertschätzung zugeflossen. So wurde er bereits als Lehrling Innungsbester und Kammersieger, später baden-württembergischer Landesmeister. Als Jungfriseur holte er sich Mitte der 70er-Jahre in Paris sogar den Weltpokal. Seine Kunden schätzen seine Professionalität und Perfektion sowie seine zwischenmenschliche, kommunikative und feinfühlige Umgangsweise

      Scheitel links oder rechts?
    • Geld macht nicht glücklich, aber es beruhigt. Das „WIE?“ dazu wird in populärwissenschaftlicher Weise in diesem Buch aufgezeigt. So können die Darlegungen Millionen von Arbeitnehmern, vor allem jungen Arbeitnehmern, Privathaushalten und Kleinanlegern helfen, das schwer verdiente Geld bei den finanziellen Alltagsproblemen, besonders aber bei Versicherungen, bei Geldanlagen (vom Girokonto über Vermögenswirksame Leistungen u. v. m. bis zu Aktienfonds), zur Altersvorsorge und bei Baufinanzierungen rationell zu verwenden bzw. sicher und effektiv anzulegen und es vor Betrügern und Verlusten zu schützen. Das Buch dient als ein gewisser Leitfaden für das Leben auf dem Gebiet der Privatfinanzen dazu, Wichtiges vom Unwichtigen, Notwendiges vom Überflüssigen, Vorteilhaftes vom Nachteiligen, Seriöses vom Dubiosen zu unterscheiden.

      Haben oder Soll, Top oder Flop?: das liebe Geld
    • Ratgeber zum Pfändungsschutz und Abtretungsschutz für betroffene Verbraucher als Begelitmaterial zur persönlichen Beratung, Handout für Beratungsstellen

      Schutz bei Pfändung und Abtretung
    • Die Russen - als Siegermacht des 2. Weltkrieges im Jahre 1945 nach Deutschland gekommen - prägten mit Hilfe der stalinschen Helfershelfer auf deutscher Seite in der Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR Land und Leute - den Autor eingeschlossen. Persönliche Erlebnisse des Autors als Kind, als Soldat, als Offiziersschüler und als Offizier zeigen neben kuriosen Geschehnissen und einigen Lebens- und Berufsproblemen als Staatsbürger in Uniform einer kommunistischen Diktatur insbesondere das kommunistische Manipuliertwerden der Menschen von der Kindheit bis zum Alter, das Unterliegen der politischen zwänge, die versuchte Uniformierung des Denkens der Menschen durch die SED auf kleiner Ebene, die perfekte Stasi-Überwachung und schließlich den unaufhaltsamen Untergang des kommunistischen Systems der DDR und ihrer Armee auf. Es ist ein kleines Stück Aufarbeitung Geschichte in Bezug zur Gegenwart und der politische Erkenntnisprozess als Offizier vom anerzogenen Antifaschisten auch zum bewussten Antikommunisten. Obwohl Deutschland wiedervereinigt ist, die Russen als Besatzungsmacht Deutschland im Jahre 1994 verließen, wird sichtbar, dass die Menschen in Ostdeutschland immer noch dafür büßen müssen, dass die Russen kamen, blieben und sie damit dem kommunistischen Ostblock zugehörig waren.

      Die Russen kommen - damit fing das ganze Dilemma an