Friedrich de la Motte Fouqué, August Ferdinand Bernhardi, Wilhelm Neumann, Karl August Varnhagen von Ense: Die Versuche und Hindernisse KarlsErstdruck: Berlin, 1808, anonym, wobei die Identität der Autoren in Fachkreisen bekannt war, da diese in Literatursalons bereits einzelne Kapitel präsentierten.Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, Berlin 2023.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlagabbildung: Pierre Paul Prud'hon, David Johnston, 1808Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Die Sammlung Hofenberg erscheint im Verlag Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, BerlinÜber den Autor:1777 in Brandenburg an der Havel in eine altadlige Hugenottenfamilie geboren, tritt Friedrich Heinrich Karl de la Motte Fouqué, dessen Taufpate Friedrich II. ist, sehr früh in die preußische Armee ein, mit siebzehn ist er bereits Fähnrich. 1802 lässt er sich scheiden und verlässt die Armee. Er heiratet die Gutserbin Caroline von Briest und lebt mit ihr auf Schloss Nennhausen im Havelland, wo beide sich der Schriftstellerei widmen. Längst ein angesehener Dichter führt ihn sein Patriotismus 1812 zurück in die Armee und er nimmt an den Befreiungskriegen teil. 1815 nimmt er als Major seinen endgültigen Abschied und kehrt zurück nach Nennhausen. 1831 stirbt Caroline, 1833 heiratet er ein drittes Mal und übersiedelt nach Halle an der Saale. Mit Friedrich de La Motte Fouqué stirbt am 23. Januar 1843 einer der ersten deutschen Dichter der Romantik.
August Ferdinand Bernhardi Livres





Sprachlehre, Volumes 1-2...
- 818pages
- 29 heures de lecture
Reliquien.
- 280pages
- 10 heures de lecture
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde sorgfältig aus dem Originalwerk reproduziert, wobei die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel erhalten geblieben sind. Diese Authentizität spiegelt die Wichtigkeit des Werkes wider, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1847 bietet einen authentischen Einblick in die literarische Welt des 19. Jahrhunderts. Diese Ausgabe bewahrt den ursprünglichen Text und die sprachliche Finesse des Autors, wodurch Leser die zeitgenössischen Themen und Stilmittel hautnah erleben können. Historische Kontexte und kulturelle Aspekte der damaligen Zeit werden lebendig, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Literaturinteressierte und Geschichtsfreunde macht.
The first part of the work ‹Reine Sprachwissenschaft‹ (Pure Linguistics) deals with the development of language from the elementary phoneme to the complex sentence. In doing so, Bernhardi tries to assign logical categories to grammar. The second part of the work, ‹Angewandte Sprachlehre‹ (Applied Grammar), describes the representative function of language in science and in literature. Up to now, Bernhardi‹s work has still not received the attention it deserves.