Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Lahl

    Formaldehyd in Haus und Haut
    Abluftemissionen aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Österreich
    Entwicklungspotentiale der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
    Ölwechsel
    Going Green: Chemie
    Antriebswende
    • Antriebswende

      Strategien, Meinungen, Positionen zur neuen Mobilität

      Das Debattenbuch zur Antriebswende mit vielen Informationen, mit unterschiedlichen Positionen, mit tiefen Einblicken in die Wirtschaft und weitem Blick in die Zukunft der Mobilität. Die Automobilbranche befindet sich in einer großen Transformation. In der Flugwirtschaft beginnt dieser Prozess gerade erst. Auch die Bahnindustrie verabschiedet sich vom Dieselantrieb. Die Herausforderung ist, Mobilität zu sichern und zugleich klimafreundlicherer, nachhaltiger zu gestalten. Die ökologische Wende beim Antrieb wird dabei einen zentralen Beitrag leisten. Doch wohin führt sie? Zu batterieelektrischen Autos, zu Wasserstoff-Antrieben, zu alternativen E-Fuels? Oder zu Technologien, die wir nur ansatzweise kennen? Worin liegen die Vor- und Nachteile? Wie wichtig ist den Unternehmen der Klimaschutz? Auf welchen Technikpfad setzen die Automobilunternehmen und ihre Zulieferer? Welche Antriebe werden in der Luftfahrt verfolgt? Welche Einschätzung haben die Verbände? Welche Ziele verfolgen sie? Was sagen Expert:innen und Wissenschaftler:innen zur Antriebswende? Für Winfried Hermann und die Autor:innen ist eines klar: „Die Entscheidungen über den Antrieb der Zukunft wird alle Bereiche unseres Lebens betreffen.“

      Antriebswende
    • Ölwechsel

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Uwe Lahl Biokraftstoffe und nachhaltige Mobilität 268 Seiten. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen, zum Teil farbig. ISBN 978-3-941216-99-0. Rhombos-Verlag, Berlin 2009. Erdölzeitalter begann in der Lüneburger Heide. Im Mai 1859 wurde in Wietze, einem kleinen Ort zwischen Hannover und Celle, durch die königlich-hannoversche Bohrmannschaft eine weltweit erste gezielte Ölbohrung erfolgreich abgeschlossen. 150 Jahre später neigt sich das Erdölzeitalter dem Ende zu. Peak-Oil steht an; offen ist allerdings, ob Biomasse, Gas oder Kohle den Treibstoff der Zukunft darstellen werden. Der Autor untersucht die Risiken und Chancen, die eine globale Biomassewirtschaft aufweist. Teil eines Zukunftkonzeptes „Nachhaltige Mobilität“ ist der Wechsel der Rohstoffbasis für die Kraftstoffe der Zukunft: der Ölwechsel auf Biomasse. Stichworte: Biomasse, Biokraftstoffe, Bioenergie, Technik, Gesetzgebung, Länderbeispiele Der Autor: Dr. rer. nat. habil. Uwe Lahl ist Chemiker. Er lehrt an der Technischen Universität Darmstadt. Von 2001 bis 2009 war Uwe Lahl Ministerialdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Seit dem 1. April 2014 Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Baden-Württemberg.

      Ölwechsel