Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Karen Gloy

    21 décembre 1941
    Reflexionen über das Böse
    Unter Kannibalen
    Die Geschichte des wissenschaftlichen Denkens
    Das Verständnis der Natur
    Bewußtseinstheorien
    Weisheit - Wissen - Information
    • 2024

      Reflexionen über das Böse

      • 122pages
      • 5 heures de lecture

      Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse des Begriffs des Bösen, strukturiert in mehrere Kapitel, die verschiedene Aspekte beleuchten. Es beginnt mit dem Versuch, Gut und Böse zu definieren und untersucht deren Verhältnis durch historische Perspektiven wie Dualismus und empirische Ambivalenz. Weitere Themen sind die Rolle von Aggression, genetischen und umweltbedingten Einflüssen sowie die Diskussion über absolute versus relative Ethik. Zudem wird das Böse als faszinierendes Konzept betrachtet und die Auswirkungen ästhetischer Hässlichkeit auf das ethische Verhalten thematisiert.

      Reflexionen über das Böse
    • 2023

      Solidarität

      Formen der Beziehung zu Anderen

      Solidarität ist die unverzichtbare Grundlage jeder Gesellschaft. In Notzeiten rücken die Menschen enger zusammen, während in Überflussgesellschaften jeder seinen eigenen Weg geht mit Insistenz auf seine Eigenständigkeit und seinen Eigeninteressen und Gemeinsinn eher zurückstellt. Beide: Solidarität wie Individualität gehören in einem ausgeglichenen Verhältnis zusammen. Das Buch analysiert die verschiedenen Formen der Beziehung zwischen Ich und Du, Person und Gesellschaft. Es geht aus von der historisch ursprünglichen Indifferenz beider Instanzen in Wir-Gesellschaften und in anderen Bereichen und geht über zu den übertriebenen Formen der Aufopferung der einen Seite, des Ich, für die Anderen bis zu den moderaten, ausgeglichenen Verhältnissen zwischen Ich und Du in den Beziehungen von Liebe, Verwandtschaft, Nachbarschaft, Freundschaft, Solidarität schlechthin. Das Buch stellt damit das Pendant zu dem bei K&N erschienenen Band Formen der Machtausübung dar, in dem die Übertreibungen des Ich und der Individualität thematisiert werden.

      Solidarität
    • 2023

      Das Buch diskutiert verschiedene Machtformen und -ausübungen, angefangen von der radikalsten und brutalsten, der Destruktion und Einverleibung, wie sie nicht nur im russischen Ukraine-Krieg vorgekommen sein soll, sondern bereits in einem der frühsten Pyramidentexte geschildert wird, über moderatere Formen wie das gegenseitige Ringen um Vormacht, sei es im sportlichen Wettkampf, in der Politik oder in der Wirtschaft, bis hin zur Macht der Sprache, die aufputschend wie beruhigend sein kann. Das Buch schließt mit einer Analyse unserer Erkenntnis, sofern sie als Konstruktivismus im Gegensatz zum Realismus verstanden wird und weitgehende erkenntnistheoretische Eingriffe in die Welt vornimmt gemäß den kulturellen Erkenntnisbedingungen. Die Paradoxie besteht darin, dass die natürlichen Machtverhältnisse zugleich die Grundlage unserer kulturellen Errungenschaften von Erkenntnis, Wissen und Wissenschaft bilden, welche die natürlichen Machtverhältnisse im erkenntnistheoretischen Konstruktivismus zum Verschwinden bringen.

      Formen der Machtausübung
    • 2022
    • 2021
    • 2021
    • 2020