The collection features a diverse range of poetic forms, from intricate sestinas to poignant lyrics, showcasing Robert Hahn's mastery developed over 25 years. The poems traverse various settings—pastoral landscapes, urban streets, and intimate spaces—while incorporating notable figures like John Huston and Bix Beiderbecke, who reshaped reality through their artistry. Ultimately, the work offers a luminous reinterpretation of the world, inviting readers to experience its transformative power.
Robert Hahn Livres






Exploring the intersection of monumental architecture and Presocratic philosophy, this book reveals how sixth-century B.C.E. architects influenced Ionian communities with their innovative designs. It highlights the emergence of a rational discourse grounded in structural laws, contrasting with mythological explanations. By examining Anaximander's writings alongside the practical techniques of archaic architects, the work sheds new light on the foundations of early Greek philosophy and the experimental science that arose from these monumental projects.
The Metaphysics of the Pythagorean Theorem
Thales, Pythagoras, Engineering, Diagrams, and the Construction of the Cosmos Out of Right Triangles
- 300pages
- 11 heures de lecture
The book delves into Thales's innovative speculative philosophy by examining geometrical diagrams, highlighting how these visual representations contribute to understanding his ideas. It offers insights into the intersection of geometry and philosophy, showcasing Thales's influence on the development of abstract thought and scientific reasoning in ancient Greece. Through this exploration, the work emphasizes the significance of visual tools in philosophical discourse.
Archaeology and the Origins of Philosophy
- 307pages
- 11 heures de lecture
Exploring the intersection of architecture and philosophy, this detailed study examines how Anaximander's cosmological and philosophical ideas were influenced by the architectural technologies of his time. It delves into the ways these innovations shaped his understanding of the universe, offering insights into the relationship between physical structures and abstract thought in ancient Greek philosophy. The analysis highlights the significance of technological advancements in shaping intellectual developments.
Schlaflos im Renntransporter: Robert Hahn
Unterwegs zu den Rennstrecken 1968-1995
- 320pages
- 12 heures de lecture
1968, in der Blütezeit des Automobilrennsports, taucht der 24 Jahre alte Frauenfelder Robert Hahn in die Welt des internationalen Motorsports ein. Der begabte Rennmechaniker betreut den Formel-1-Rennwagen und den 5-Liter-Sportwagen des Schweden Joakim Bonnier, entwickelt einen eigenen Heckflügel und bewältigt heikelste technische Notfälle. Er findet Anerkennung bei Kollegen in den großen internationalen Teams und begegnet Rennfahrer-Legenden wie Jo Siffert, John Surtees und Jack Brabham, ebenso Mechaniker-Cracks wie Edi Wyss, Bob Dance, Dave "Beaky" Sims, Willie Southcott und Denis Daviss. Mit Robert Hahn erhalten wir Einblicke in eine Welt, die ansonsten hinter dem Glamour des Rennsport-Zirkus verborgen blieb. Anschaulich erzählt er von den Erfolgen, aber auch von prekären Arbeitsbedingungen. Er beschreibt die bescheidenen Mittel, den enormen Zeitdruck und die schier endlosen Transportfahrten, die zu den besonderen Herausforderungen des Rennmechaniker-Berufs gehörten.1972 bis 1974, in einer wichtigen Phase in der Schweizer Rennsportgeschichte, ist er als Rennmechaniker aktiv in der Schweizer Automobil-Meisterschaft und in der Formel-2-Europameisterschaft. Als irgendwann die Bilanz für ihn nicht mehr stimmt, löst er sich von der Szene und findet Erfüllung als Fahrer im Club-Rennsport und in der Schweizer Ausgabe des Trofeo Alfa Romeo 1994 und 1995. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Die konsequente Realisierung moderner Leichtbaukonzepte, wie sie derzeit unter anderem im Automobilbau angestrebt wird, erfordert neue und innovative Fertigungsverfahren, die es erlauben, Aluminium- und zukünftig auch Magnesiumprofile zu fügen. Ein solches Verfahren ist die impulsmagnetische Umformung. Um die erforderlichen Prozesskräfte zum impulsmagnetischen Fügen höherfester Aluminiumlegierungen zu senken und um technologisch nutzbare Umformung an Magnesiumlegierungen zu erreichen, bietet sich die Umformung bei erhöhter Temperatur an. In dieser Arbeit wird ein Werkzeug zur impulsmagnetischen Warmumformung entwickelt, welches die Einzelprozesse Induktionserwärmung und impulsmagnetische Umformung miteinander kombiniert. Die sich infolge der Temperaturerhöhung der Werkstücke ändernden Prozessparameter bei der impulsmagnetischen Umformung werden experimentell und analytisch untersucht. Die Einsetzbarkeit und die Potenziale des Werkzeuges werden am Beispiel des Warmfügens von Aluminium- und Magnesiumprofilen demonstriert. Die Verfahrenskombination ermöglicht erstmals Magnesium bei erhöhter Temperatur impulsmagnetisch zu fügen und führt andererseits bei Aluminium durch die erhöhte Formänderungsfähigkeit zu einer erhablichen Reduktion des zur Umformung notwendigen magnetischen Druckes, wodurch sich die Standzeit der Werkzeuge erhöht.
