Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ryszard Lipczuk

    29 janvier 1948
    Sprache und Wörterbücher in Theorie und Praxis
    Geflügelte Worte in Wörterbüchern
    Verbale Tautonyme lateinischer Herkunft in deutsch-polnischer Relation
    Lexikon der modernen Linguistik
    Walka z wyrazami obcymi w Niemczech
    Sprache und Meer/und mehr
    • Der Sammelband liefert erkenntnisreiche Einblicke in weit gefächerte linguistische Untersuchungsfelder. Zum einen ist die Lektüre für diejenigen lohnenswert, die sich für maritime Aspekte von Sprachen interessieren. Der Teil Sprache und Meer schlägt dabei neue, nicht selten bisher unerforschte Wege ein. Zum anderen gibt der zweite Teil des Bandes – Sprache und mehr – wertvolle Impulse für historische, pragmatische, lexikographische und didaktische Entwicklungen der Linguistik. In vielen Aufsätzen werden sprachvergleichende Aspekte – vor allem Deutsch-Polnisch, aber nicht nur diese – fokussiert.

      Sprache und Meer/und mehr
    • Walka z wyrazami obcymi w Niemczech

      • 279pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Monografia przedstawia historię zwalczania wyrazów pochodzenia obcego w języku niemieckim, począwszy od barokowych stowarzyszeń językowych do czasów współczesnych. Nawiązując do spotykanego w literaturze przedmiotu stwierdzenia: „Niemcy to kraj słowników wyrazów obcych” autor wiele uwagi poświęca słownikom zapożyczeń o charakterze purystycznym (m.in. Campe, Dunger, Heyse, Petri, Engel). Porusza też problem anglicyzmów w niemieckich słownikach wyrazów obcych i we współczesnej debacie publicznej.„Jest to przede wszystkim dobrze udokumentowana bibliograficznie, a więc w oparciu o aktualny i reprezentatywny stan badań, oraz faktograficznie, tj. z wykorzystaniem bogatego korpusu przykładowego, analiza zjawiska zapożyczeń leksykalnych w jego różnorodnych aspektach. Jest to zarazem ujęcie syntetyczne w rozumieniu poddawania pod dyskusję różnych racji podnoszonych w trwającej do dziś polemice wokół zapożyczeń. Szczególnie interesujący jest rozdział dot. zapożyczeń angielskich, które niegdyś przegrywały konkurencję z galicyzmami.Adresatami monografii będą w pierwszym rzędzie filolodzy, zwłaszcza neofilolodzy. (…) Krąg czytelników może się łatwo poszerzyć o przedstawicieli humanistyki w ogóle, gdyż autor przystępnie, acz z wykorzystaniem dostępnych badań – również tych wymagających żmudnych kwerend – pokazuje szerokie tło historyczne i kulturowe zachodzących procesów.”Z recenzji prof. zw. dr hab. Romana Sadzińskiego

      Walka z wyrazami obcymi w Niemczech
    • Geflügelte Worte in Wörterbüchern

      Eine Untersuchung zur deutschen und deutsch-polnischen Lexikografie

      Untersucht werden die sog. geflügelten Worte (darunter Sprichwörter, Sentenzen), die in erster Linie aus literarischen Werken stammen. Es wird überprüft, in wie weit sie in Sprachwörterbüchern, u. zw. im 10-bändigen Duden-Wörterbuch und auch in zwei größten deutsch-polnischen Wörterbüchern Pons (2007) und PWN (2010) sowie in einigen deutschen und polnischen Lexika auftreten. Einige Beispiele für geflügelte Worte: Das ist der Weisheit letzter Schluss (Goethe), Was ist der langen Rede kurzer Sinn? (Schiller), Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebrach t (Heine), Dieses war der erste Streich, doch der zweite kommt sogleich (W. Busch), Und der Haifisch, der hat Zähne (Brecht), Die Blechtrommel (Grass), Wo warst du Adam? (Böll), Der Richter und sein Henker (Dürrenmatt), Nun singen sie wieder (Frisch), Der geteilte Himmel (Chr. Wolf), Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (P. Handke).

      Geflügelte Worte in Wörterbüchern
    • Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten hauptsächlich verschiedene Aspekte der einsprachigen und zweisprachigen Lexikografie, darunter der Fremwortlexikografie. Die Autorinnen und Autoren nehmen Stellung sowohl zu theoretischen Grundlagen der Wörterbuchforschung und der Sprachbetrachtung allgemein als auch stellen Ergebnisse empirischer linguistischer Forschungen dar. Aus den durchgeführten Untersuchungen ergeben sich Impulse für verschiedene praktische Anwendungsfelder in der Wörterbuchschreibung, Übersetzung, Fachkommunikation und Didaktik.

      Sprache und Wörterbücher in Theorie und Praxis
    • Der Spannungsbogen zwischen synchronischen und diachronischen Sichtweisen auf Sprachen bildet in der modernen Linguistik ein weit gefächertes Feld für den wissenschaftlichen Diskurs. Die in dem Band versammelten Beiträge polnischer und deutscher Germanisten und Slawisten schreiben sich in diese Diskussion ein. Davon zeugt das Spektrum der angesprochenen Themen: vom Sprachwandel im Bereich der Le und Wortbedeutungen, über die Entwicklungstendenzen in der Syntax bis hin zu den Fragen der Lexikologie, (Fremdwort)-Lexikografie, Pragmatik, Translatorik und Fremdsprachendidaktik. Vor dem Hintergrund der synchronen und diachronen Untersuchungen wird auch die kontrastive Perspektive Deutsch-Polnisch/Polnisch-Deutsch fokussiert. Karl Heinz Ramers: Kontrastive Analyse der Wortstellung im Deutschen im Rahmen des Generalisierten Linearen Satzmodells

      Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache
    • Die meisten Beiträge dieses Bandes sind Ergebnisse eines linguistischen Kolloquiums zum Thema Phraseologismen in Wörterbüchern, das an den Tagen 23.-25. März 2011 an der Universität Szczecin stattfand. Das Buch umfasst auch eine ausführliche Bibliographie zum Thema Phraseologismen und einen Bericht zu Forschungen der polnischen Germanisten im Bereich der Phraseologie und Phraseographie. Janusz Taborek (Poznan): Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen. Dargestellt am Beispiel von ausgewählten verbalen Phraseologismen mit Komponenten aus dem Bereich Fußball

      Phraseologismen in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern
    • Ksiaka przedstawia znane osobistoíci zwiazane z Tras· Romantyczna· w Niemczech (Bawaria, Badenia Wirtembergia). Sa· to artyísci (np. Tilman Riemenschneider), pisarze (jak Bertolt Brecht), wynalazcy (np. Wilhelm Röntgen), wreszcie slynni swieci (jak Sw. Kilian). Przytaczane s· anegdoty, cytowane „skrzydlate slowa“. Dolaczone sa· zdjecia wykonane przez autora.

      Sławni ludzie Trasy Romantycznej