Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Beck

    Hans Beck se spécialise dans l'histoire et la culture du monde grec antique, avec un accent thématique sur le fédéralisme, la gouvernance de la polis et les notions du local. Ses recherches s'étendent également à l'étude de la culture politique de la Rome antique, à l'exercice du pouvoir aristocratique dans l'Antiquité et à l'historiographie antique. Il propose une analyse approfondie des structures sociales et des systèmes politiques de l'Antiquité.

    Alfred Seiland. Imperium Romanum Opus Magnum
    Burgserenade
    Geschichtskulturelle Transformationen
    Kunststoff - Verarbeitung
    Ethnos and koinon
    Localism and the Ancient Greek City-State
    • Localism and the Ancient Greek City-State

      • 304pages
      • 11 heures de lecture
      4,2(5)Évaluer

      Focusing on localism and the origins of the Greek City-State, this history explores the dynamic evolution of ancient Greece from the 8th century BCE onwards. It examines how conquest and connectivity fostered a greater global presence, prompting a need to define local identities. The author utilizes a diverse array of sources, including rare texts and archaeological evidence, to create detailed case studies on the interactions between major cities like Athens and local communities such as Miletus and Ithaca, highlighting the tensions that arose from these relationships.

      Localism and the Ancient Greek City-State
    • The ethnic turn has led to a paradigm shift in Classics and Ancient History. In Greek history, it toppled the traditional view that the various ethnos states of the Classical and Hellenistic periods drew on a remote pedigree of tribal togetherness. Instead, it appears that those leagues were built on essentially changing, flexible, and relatively late constructions of regional identities that took shape most often only in the Archaic period. The implications are far-reaching. They impact the conception of an ethnos' political organization; and they spill over into the study of external relations. It has been posited that in their conduct of foreign policy, ethne often resorted to a federal program. Did ethne emulate each other, and did they inspire others to adopt a federal organization? More recently, it was argued that their foreign policy was charged with ethnicized attitudes. Did the idea of ethnic togetherness generally influence foreign policy? And, did everyone subscribe to the same blueprint of ethnicized arguments? The contributions to this volume explore the lived and often contradictory experience between tribal belonging and political integration.

      Ethnos and koinon
    • Geschichtskulturelle Transformationen

      Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken

      • 504pages
      • 18 heures de lecture

      Geschichtskultur im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Historisches ist in der Öffentlichkeit omnipräsent und zugleich oft heftig umstritten. Geschichtskultur ist daher keine monolithische Einheit, sondern Ausdruck heterogener Orientierungs- und Identitätsbedürfnisse. Fortwährend konfrontieren uns verschiedene geschichtskulturelle Akteur:innen mit Historischem, stellen konkurrierende historische Deutungen zur Diskussion und tragen so dazu bei, dass Geschichtsvorstellungen sich immer wieder verändern. Diese Transformationsprozesse betreffen nicht nur bestimmte Themen, Konzepte und Kategorien, sondern auch das Selbstverständnis der Historiographie als akademischer Disziplin im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.Der vorliegende Band thematisiert Bereiche der Geschichtskultur, die in jüngerer Zeit besonders starke Transformationen erfahren haben. Dabei werden sowohl Kontroversen in den Blick genommen, die sich daran entzündet haben, als auch die Akteur:innen und (Zeit-)Praktiken, die Teil dieser Veränderungen sind.

      Geschichtskulturelle Transformationen
    • Alfred Seiland ist ein leidenschaftlicher Fotograf, der das Erbe des alten Rom und seine Überreste rund ums Mittelmeer dokumentiert. Seine einzigartigen Panoramen zeigen Orte wie Agrigent, Palmyra und Rom. Diese beeindruckende Sammlung wird in einer umfassenden Edition mit Karten und erläuternden Texten präsentiert.

      Alfred Seiland. Imperium Romanum Opus Magnum
    • Von Magna Graecia nach Asia Minor

      Festschrift für Linda-Marie Günther zum 65. Geburtstag

      Von Magna Graecia nach Asia Minor – der Titel ist Programm: 23 Beiträge von renommierten Althistorikern und Archäologen spiegeln anlässlich des 65. Geburtstages der Althistorikerin Linda-Marie Günther die vielfältigen Interessen der Jubilarin wider. Mit besonderem Fokus auf der griechischen Geschichte, von der Archaik bis in die Kaiserzeit, greift die Festschrift zentrale Themen von Günthers Forschung und Lehre auf. Aspekte der Ikonographie antiker Münzen, die Günther besonders am Herzen liegt, werden ebenso bearbeitet wie epigraphische Quellen und Probleme. Die antike Historiographie, auch dies ein Steckenpferd der Jubilarin, ist Gegenstand mehrerer Beiträge. Untersuchungen zu genuin archäologischen Fragen und zur antiken Lebenswelt reflektieren ihre fächerübergreifenden Interessen. Dabei werden so unterschiedliche Themen wie die Organisation der Auslosung der Geschworenenrichter im demokratischen Athen, die für die Bespannung antiker Torsionsgeschütze verwendeten Materialien sowie die Herrschaft und Repräsentation makedonischer Könige und ihre Interaktion mit den griechischen Städten beleuchtet. Zwei Beiträge zur Rezeptionsgeschichte runden den Band ab.

      Von Magna Graecia nach Asia Minor
    • Das Polizeirecht ist ein komplexer Teil des Verwaltungsrechts, dessen Verständnis entscheidend für die rechtliche Einordnung polizeilich relevanter Alltagssachverhalte ist. Der Polizeivollzugsdienst, einschließlich der Auszubildenden, muss die speziellen Maßnahmen des unmittelbaren Zwangs, bis hin zum Schusswaffengebrauch als Ultima Ratio, beherrschen. Die Übungsfälle und Lösungen sind den Ausbildungsabschnitten Grundkurs 1, Grundkurs 2 und Aufbaukurs zugeordnet, was den Auszubildenden den Zugriff auf relevante Sachverhalte erleichtert. Die Klausuren für die Grundkurse behandeln Themen wie Generalermächtigung, formelle Rechtmäßigkeit, Adressat mit Ermessensspielräumen, Vollstreckung von Maßnahmen, unmittelbaren Zwang sowie Personenkontrollen und Durchsuchungen. Die Klausuren des Aufbaukurses umfassen Bereiche wie Gewahrsam, Wohnungsverweis, Durchsuchung und Beschlagnahme. Ein vollständiges Prüfungsschema, ein Übungsfall zum Jugendschutzgesetz und eine Übung zur außerordentlichen Unterbringung nach dem Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz ergänzen das Werk. Die Sachverhalte und Lösungen sind klar und transparent dargestellt, wobei die Unterpunkte des Lösungsschemas und die gesetzlichen Tatbestandsvoraussetzungen zur besseren Verständlichkeit integriert sind.

      Fälle und Lösungen zum Polizeigesetz Baden-Württemberg
    • Feiern und Erinnern

      Geschichtsbilder im Spiegel antiker Feste

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      Feiern und Erinnern