Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Tönies

    Der Hausbesuch des Allgemeinarztes
    Hausbesuch und Diagnostik im Notdienst
    Lehrpraxis und Allgemeinmedizin
    Paradigma und Paradigmenwandel in der Medizin
    Die Fortbildungs briefe der Wiener Ärztekammer
    • Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wissenschaftsphilosoph Thomas Kuhn hat die Veränderung von leitenden Ideen, Handlungsformen und bestimmenden Methoden wissenschaftlicher Fächer beschrieben. Die Allgemeinmedizin bietet Gelegenheit, ein Fach als bestimmt durch ein neues Paradigma herauszustellen, das durch sein Verfahren des handlungsorientieren Umgangs mit diagnostischen Abläufen, seinen Umgang mit unfertigen Erkenntnissen, auch aus dem psychosomatischen Bereich, seine Orientierung am Befinden des Patienten mehr als an den rationalen Regeln der hospitalen Forschungsmedizin, neue Forderungen an die ärztliche Tätigkeit und Methodik setzt.

      Paradigma und Paradigmenwandel in der Medizin
    • Wenn man sich vor Augen führt, dass fast 80 % aller Gesundheitsstörungen durch niedergelassene Allgemeinmediziner behandelt werden, leuchtet die Sinnhaftigkeit einer Lehrpraxis für Allgemeinmedizin schnell ein. Nur hier kann ein Turnusarzt praxisrelevant und mit den Patienten lernen, wobei nicht nur medizinisches Fachwissen, sondern vor allem auch soziale und ethische Kompetenz unabdingbar sind. Diese Buch bietet einen Leitfaden für Lehrpraxisinhaber und Turnusärzte. Es verweist auf die wesentlichen Elemente der Lehrpraxis und zeigt, wie letztlich der Mentor, der Turnusarzt und vor allem auch der Patient von einer positiv und bewusst gelebten Lehrpraxis immer neu profitieren können.

      Lehrpraxis und Allgemeinmedizin
    • Hausbesuch und Diagnostik im Notdienst

      • 231pages
      • 9 heures de lecture

      Die Institution des Notdienstes, der regelmäßig die Telefonanamnese einsetzt, verdeutlicht in quantifizierbarer Weise den Wert dieser spezifischen Anamneseform für die allgemeinärztliche Praxis. Die eigenständige Fälleverteilung dieser primärärztlich spezialisierten Institution ermöglicht dem Allgemeinarzt, der selber häufig Notfälle am Telefon beurteilen muß, seine Entscheidungen zu analysieren. Außerdem wird durch die besonderen Umstände des Notdienstes der diagnostische Prozess stärker in Einzelschritte aufgegliedert und damit besser durchschaubar und erforschbar. Der Autor legt mit diesem Buch eine wissenschaftliche Auswertung der sehr genauen Routineaufzeichnungen des Wiener Ärztenotdienstes vor. Im Vordergrund standen die Fragen: - Welche Kennzeichen dienen am besten zur prognostischen Beurteilung eines Notrufs vor einer dringlichen Visite? - Wieviel diagnostische Sicherheit ist aus der telefonischen Mitteilung zu erreichen? Die Ergebnisse sind von praktischer Bedeutung für den allgemeinärztlichen Alltag. Sie liefern wichtige Aussagen über Wertungsmöglichkeiten telefondiagnostischer Symptomhinweise, Entscheidungsgrundlagen für dringende Visiten, die tageszeitliche Verteilung von Erkrankungen und Berufungen sowie über die Wahrnehmung des Patienten von seiner Erkrankung. Durch Erfahrungswerte und Vergleichsmöglichkeiten erhält der Allgemeinarzt nützliche Richtlinien für seine eigenen Entscheidungen bei Notrufen.

      Hausbesuch und Diagnostik im Notdienst