Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ludwig

    Ludwig Pastor fut un historien allemand distingué, réputé pour ses recherches approfondies sur l'histoire de la papauté. Son œuvre monumentale est célébrée pour sa profondeur et son érudition objective. Pastor a exploré des moments cruciaux de l'histoire ecclésiastique, offrant des perspectives profondes. Ses contributions à la recherche historique sont considérées comme très importantes.

    Das geheime Tagebuch König Ludwigs II. von Bayern
    Sensomotorik. Psychomotorik. Soziomotorik
    I Saw Her Foot
    The history of the popes from the close of the Middle Ages
    The History of the Popes
    Carnets secrets
    • Carnets secrets

      • 190pages
      • 7 heures de lecture
      3,4(5)Évaluer

      On assiste, dans ce journal intime, au combat pathétique d'un homme déchiré entre ses désirs naturels et les interdits d'une morale implacablement répressive. Sans doute l'atavisme des Wittelsbach joua-t-elle un rôle dans le délabrement progressif des facultés mentales du souverain. Mais, s'il finit par sombrer dans une sorte de démence, la lecture de ces pages nous donne à rectifier notre diagnostic. Louis II n'était pas fou : l'Allemagne de Bismarck broyait quiconque n'obéissait pas aux règles sexuelles codifiées dans les nouvelles lois de l'Empire, et Louis II, tout souverain qu'il était, fut brisé par l'effroyable machine. Cette édition des Carnets Secrets de Louis II de Bavière est la traduction intégrale du texte original publié en 1923. Elle est augmentée du rapport psychiatrique des médecins de Louis II et du rapport d'autopsie établis en juin 1886 ainsi que des notes et commentaires de l'édition allemande publiée par Nymphenburger en 1986.

      Carnets secrets
    • The history of the popes from the close of the Middle Ages

      drawn from the secret archives of the Vatican and other original sources (Volume XXV)

      • 524pages
      • 19 heures de lecture

      The history of the popes from the close of the Middle drawn from the secret archives of the Vatican and other original sources (Volume XXV) The history of the popes from the close of the Middle drawn from the secret archives of the Vatican and other original sources (Volume XXV)

      The history of the popes from the close of the Middle Ages
    • I Saw Her Foot

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      The author is known for their insightful storytelling and ability to weave complex characters into rich narratives. With a background in literature and a passion for exploring human emotions, they often draw from personal experiences and cultural influences in their writing. Their works have garnered critical acclaim, showcasing a unique voice that resonates with readers across various genres. Through their books, the author aims to provoke thought and inspire connections among individuals from different walks of life.

      I Saw Her Foot
    • Erhard Rimek wurde 1941 in Ostpreußen geboren. Das Leben dieses vielseitigen Handwerkers, Künstlers und Architekten beschreibt eine evolutive Dynamik, die er in zwei Welten, zwischen Ost- und Westdeutschland entwickelte. Seine hintergründigen, in den letzten Jahren metaphysisch angelegten Arbeiten, beschreiben Rimek als einen sehr eigenständigen und wandlungsaffinen Außenseiter in der Kunstszene, der er sich jedoch nicht verschließt.0Mit diesem Katalog wird eine Monographie vorgelegt, die den eigenwilligen und bis heute unangepassten Weg dieses Ästheten beschreibt. Es wird ein Künstler gezeigt, dessen Weg sich nicht durch lautes Schreien in der Öffentlichkeit, sondern sich aus der Kontemplation, in Komposition und Farbigkeit, mitteilt.0Erhard Rimek lebt und arbeitet in der Nähe von Kiel in Schleswig-Holstein

      Erhard RimekMalerei-Ausgewählte Werke 1989 - 2019
    • Der Briefwechsel beginnt 1861 und bietet interessante kulturhistorische Einblicke in das Leben fürstlicher Familien am bayrischen und hessischen Hof. Nach Ludwigs Regierungsantritt wird der Kontrast zwischen dem belasteten jungen König und der unbeschwerten Jugend seines Vetters deutlich. Der Austausch setzte sich bis zum Tod des Königs fort, während Ludwigs Briefe nicht mehr vorhanden sind. Überraschend ist die Herzlichkeit und Intimität, die Ludwig nicht nur seinem Freund, sondern auch dessen Familie gegenüber zeigt. Die Briefe dokumentieren eine lebenslange Freundschaft und zahlreiche persönliche Begegnungen in Hessen und Bayern, ohne erkennbare Spannungen zwischen den Vettern. Prinz Wilhelm war einer der wenigen Menschen, die Ludwig nie enttäuschten. Während der wissenschaftlichen Studien zu „Ludwig II – Ein Wittelsbacher zwischen Kunst und Tragik“ entdeckte Maria Seitz Teile des unveröffentlichten Briefwechsels zwischen Ludwig II. und Prinz Wilhelm von Hessen-Darmstadt. Mit Genehmigung von Herzog Franz konnte der Briefwechsel durch Exemplare aus dem Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher ergänzt werden. Die Briefe wurden sorgfältig transkribiert und mit einleitenden Kommentaren sowie Bildern zu den jeweiligen Zeitabschnitten versehen.

      „Hätt` ich Flügel, um mich zu Dir schwingen zu können ...“