Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhart Drews

    30 mai 1925 – 6 avril 2023
    Die Zelle
    Reflektionen eines Biologen auf seine Zeit
    Molekulare Pflanzenvirologie
    Bakterien – ihre Entdeckung und Bedeutung für Natur und Mensch
    Mikrobiologie
    • Mikrobiologie

      • 245pages
      • 9 heures de lecture

      Mikroorganismen leisten einen wesentlichen Beitrag zum Kreislauf der Stoffe in der Natur und synthetisieren wichtige Wirkstoffe wie Vitamine und Antibiotika. Ausgehend von den Anfängen naturwissenschaftlichen Denkens in der Antike beschreibt der Autor die wesentlichen Entdeckungen, die zur Erkennung der Mikroorganismen und ihrer Rolle in der Natur und bei der Entstehung von Krankheiten geführt haben. Die Entwicklung der modernen Mikrobiologie schildert er exemplarisch anhand einzelner Organismen und Themenfelder.

      Mikrobiologie
    • Von den Anfängen naturwissenschaftlichen Denkens in der Antike über das Mikroskop bis zur synthetischen Biologie. Mikroorganismen leisten einen wesentlichen Beitrag zum Kreislauf der Stoffe in der Natur. Sie haben die Voraussetzung für das Leben der höheren Organismen geschaffen und synthetisieren wichtige Wirkstoffe wie Vitamine und Antibiotika. Gerhart Drews schildert die Ideengeschichte der Mikrobiologie. Er bringt dem Leser die Welt einiger Denker, Forscher und auch wissbegieriger Laien aus vergangenen Jahrhunderten näher. Er beschreibt die wesentlichen Entdeckungen, die zur Erkennung der Mikroorganismen, ihrer Rolle in der Natur und bei der Entstehung von Krankheiten geführt haben. In der modernen Zeit schildert er die Entwicklung exemplarisch anhand einzelner Organismen oder Themenfelder unter Einbeziehung der wesentlichen Entdeckungen in Molekularbiologie und Genetik. In der 2., überarb. und aktual. Auflage sind einige Kapitel erweitert.

      Bakterien – ihre Entdeckung und Bedeutung für Natur und Mensch
    • Molekulare Pflanzenvirologie

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Viruserkrankungen von Mensch und Tier, wie etwa Influenza, Masern, Aids oder Maul- und Klauenseuche, sind in der Öffentlichkeit bekannt und neue Forschungsergebnisse und Therapievorschläge zu diesen Krankheiten werden durch die Medien verbreitet und diskutiert.

      Molekulare Pflanzenvirologie
    • Es gibt eine umfangreiche Literatur, die die politischen und wirtschaftlichen Ereignisse des 20. Jahrhunderts anhand von Dokumenten analysiert. Mit dem Rückgang der Zeitzeugen verblassen die unmittelbaren Erlebnisse der Betroffenen. Daher ist es sinnvoll, das Erleben von über 70 Jahren des Jahrhunderts aus persönlicher Sicht festzuhalten. Die Biologie und andere Naturwissenschaften haben in dieser Zeit enorme Fortschritte gemacht, die von politischen Ereignissen beeinflusst wurden. Der Autor erlebte seine schulische Ausbildung in Berlin während der Weimarer Republik und unter dem Nationalsozialismus. Nach dem Kriegsdienst begann er sein Studium in Halle in der sowjetischen Besatzungszone, der späteren DDR, wo er erste wissenschaftliche Arbeiten zur Mikrobiologie verfasste. Seine Hochschullehrertätigkeit begann in der Bundesrepublik in Freiburg, unterbrochen von Aufenthalten in den USA. Erlebnisberichte aus verschiedenen Epochen wechseln sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen ab. Anhand der Entwicklungsbiologie photosynthetischer Bakterien wird die Bedeutung der Grundlagenforschung erläutert, und Einblicke in die Aufgaben eines Hochschullehrers gegeben. Im letzten Teil werden aktuelle Probleme der Wissenschafts- und Hochschulpolitik diskutiert. Ziel ist es, persönliche Erlebnisse darzustellen und Wissenschaft, die oft abstrakt erscheint, verständlich zu machen.

      Reflektionen eines Biologen auf seine Zeit