With special reference to Baluchistan, 'Nomadism and Colonialism' documents impressively the lasting effects of dominant external colonial influence on local nomadic societies. In general terms, illustrated by specific examples, the author succeeds in showing the diversity and lasting impactof the externally induced deformation of internal structures and their importance for the development of the present time.
Fred Scholz Livres






Der Westen fordert spätestens seit »Nine-Eleven« insbesondere in den Ländern Vorderasiens Demokratie als Grundlage für Entwicklung und Frieden. Die USA schreckten nicht einmal davor zurück, für die Umsetzung dieser Forderung militärisch aktiv zu werden. Die Folgen sind ernüchternd und furchterregend. Da drängt sich die Frage auf: Ist in dieser Region Demokratie überhaupt denkbar? Das Sultanat Oman ist Teil dieser Region, und es gibt eine positive Antwort. Sie wird in diesem Buch empirisch nah dargestellt. Essay, zweisprachig (Haupttext in deutsch und englisch), mit einem Anhang zu Regierungsformen der arabischen Golfstaaten (nur in deutsch), einem umfassenden Literaturverzeichnis und einem Bildteil mit Fotografien in schwarzweiß.
Hardcover halbleinen mit Schutzumschlag im Schuber + Extraschuber mit Beilagen: 86 grafische Abbildungen, teils farbig, davon 13 in Übergröße zum Ausklappen; 5 Tabellen, 95 Fotos, davon 86 farbig. Beilagen in Extra-Schuber: 8 Luftbilder s/w mit Begleittext (39,6 x 20 cm) und 6 große geographische Karten, teils farbig (64 x 46 cm). Limitierte Auflage. Muscat, located on the south-eastern edge of the Arabian Peninsula, has a rich and complex history shaped by Omani tradition and external influences. The 1970s marked a significant transformation under Sultan Qaboos bin Said Al Said, leading to Muscat's evolution from a small coastal town to a modern metropolitan area. This book chronicles Muscat's historical progression, focusing on the remarkable expansion and construction that began in the 1970s. It showcases how Muscat has maintained its unique character amidst modernization, distinguishing itself from northern cities like Dubai and Abu Dhabi. Professor Fred Scholz, a Geography educator at Freie Universität Berlin, has dedicated decades to researching Oman, particularly Muscat, since 1970. His extensive field studies have resulted in numerous publications. This work is especially meaningful to Scholz, who has cherished Muscat since childhood, and it is dedicated to the citizens of Muscat and Oman for their support throughout his research.
Oman-Germany, cultural and scientific relations
- 68pages
- 3 heures de lecture
This publication contains the papers presented at the symposium entitled “Oman – Germany: Cultural and Scientific Relations” held at the Free University of Berlin in June 2008. The event was part of the “Oman Cultural Week in Berlin”, organised by Oman’s Ministry of National Heritage in cooperation with the Embassy of the Sultanate of Oman in Berlin. Oman and Germany have long enjoyed mutually beneficial contacts, and it is my sincere hope that this volume will both contribute to the readers’ knowledge and enhance their understanding of the excellent relations between the two countries.
Herausforderung zum Handeln
Fred 85, Rückblicke - Sichtweisen
Erfreuendes und Skeptisches eines baumhaften Querdenkers und schöngeistigen Paradiesvogels am wundervollen Ende eines erfüllten Lebens verfasst in einer Zeit dekadenter Anmutungen und bellizistischer Verrücktheit. Jetzt, zu meinem 85. Geburtstag habe ich den Entschluss gefasst, mir über die Frage, wie ich mit meinem frühen Vorsatz (?) wirklich umgegangen bin, Rechenschaft zu geben. Denn ich möchte mich nicht selbst dem Vorwurf aussetzen, meine Lebenswirklichkeit und den „Zeitgeist“ unreflektiert und kritiklos hingenommen und meiner Identifikation nicht entsprochen zu haben. Dieser Gedanke begann mich nicht erst zu begeistern, als ich beim Durchstöbern alter Aktenordner und Tagebücher auf die dazu verfassten Textversuche und Eintragungen über meine sich mit den Jahren reich angefüllte Lebenswelt stieß. Nur die interessanten Versuche von damals habe ich ausgewählt, überarbeitet und ergänzt. Dazu kamen bald Texte zu neueren, aufschreckenden Geschehnissen und Gegenwartsthemen.
Geographische Entwicklungsforschung
Methoden und Theorien
Teil I behandelt die Notwendigkeit eines Buches zur geographischen Entwicklungsforschung, einschließlich Erkenntnis- und Vermittlungszielen sowie Methodik. Teil II fokussiert auf die allgemeine Entwicklungsdiskussion und -praxis außerhalb der Geographie. Hier werden die Probleme und Realitäten des neuen Südens thematisiert, einschließlich Reflexionen über Unterentwicklung, Entwicklung und Globalisierung. Wichtige Aspekte sind entwicklungspolitische Orientierungen, die globale Arbeitsteilung und die Rolle internationaler Organisationen sowie deutscher Entwicklungszusammenarbeit und NGO-Aktivitäten. Das Entwicklungsdilemma wird ebenfalls angesprochen. Teil III widmet sich der geographischen Entwicklungsforschung und bietet eine Retrospektive sowie Beiträge zur Theorie- und Praxisdiskussion. Es werden verschiedene Theorieansätze und methodische Konzepte vorgestellt, darunter Rentenkapitalismus, ökologische Benachteiligung der Tropen und ländliche Regionalentwicklung. Zudem werden Entwicklungsanalysen zu Themen wie Bewässerung, Desertifikation und Urbanisierung behandelt. Teil IV thematisiert die Herausforderungen für Entwicklungsländer im Kontext der Globalisierung und diskutiert die Realität von Armut und Ausgrenzung in einer fragmentierten Welt.
Die kleinen Golfstaaten
- 304pages
- 11 heures de lecture

