Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Pienemann

    Der Zweitspracherwerb ausländischer Arbeitnehmerkinder
    Englischerwerb in der Grundschule
    Die gefährlichste Marmelade der Welt
    Language Processing and Second Language Development
    • An exploration of the ways in which language processing mechanisms shape the course of language development. The core of the book is Pienemann's Processability Theory which spells out which second language forms are processable at which developmental stage.

      Language Processing and Second Language Development
    • Die gefährlichste Marmelade der Welt

      Berichte aus der finnischen Wildnis und sechs Lektionen über die Finnen

      Felix hat eine finnische Schwiegermutter, die mit der Fähigkeit ausgestattet ist, sowohl beim Ausatmen wie beim Einatmen sprechen zu können. So hat sie immer die totale Lufthoheit. Dabei lernt er Finnisch per Osmose, also ohne die Grausamkeiten des Unterrichts. Felix lässt sich vom Dorfbootsbauer ein völlig unpraktisches, aber wunderschönes Segelboot bauen und kentert damit in der Einsamkeit der Seenlandschaft. Im Winter lässt er sich von seiner Frau animieren, den See mit Skiern zu überqueren und droht, im Eis einzubrechen. Furchtlos sucht er seinen Sohn beim Gewitter in der Wildnis, übt sich im Fischen, Bäume fällen und der Nahrungszubereitung am offenen Feuer - alles im Revier eines Braunbären. Kurzum, er eifert´´seinen finnischen Artgenossen nach, ohne je ihre besonderen Fähigkeiten ganz zu erlangen.

      Die gefährlichste Marmelade der Welt
    • Englischerwerb in der Grundschule

      • 263pages
      • 10 heures de lecture

      Seit dem Schuljahr 2004/2005 lernen Schüler aller deutschen Grundschulen eine Fremdsprache - in der Regel Englisch. Damit sehen sich Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrer einer neuen Herausforderung gegenüber: Sie benötigen fundierte und umsetzbare Kenntnisse auf dem Gebiet des Frühen Fremdsprachenlernens, um ihren Unterricht erfolgreich zu gestalten. Dieses Buch bietet die dazu notwendige Kombination aus Praxisorientierung und lernpsychologischen Erkenntnissen. Der Schwerpunkt liegt auf der einführenden Beschreibung und Erklärung des Zweitspracherwerbs. Die Autoren gehen also direkt vom Lerner als Individuum aus; Vorschläge für die Schulpraxis werden direkt aus den Untersuchungsergebnissen abgeleitet. Damit bietet dieses UTB mehr als viele der gängigen Ratgeber mit konfektionierten Stundenvorschlägen. Denn nur wer versteht, wie Fremdsprachen gelernt werden, kann selbstständig guten Unterricht machen.

      Englischerwerb in der Grundschule