The Duality of Genius
Shades, Blemishes and Vices in the Lives of Great Achievers






Shades, Blemishes and Vices in the Lives of Great Achievers
A Comparative Outline
The book explores the legal frameworks surrounding compensation for personal injury across England, Germany, and Italy. It provides a comparative analysis of each country's laws, highlighting the differences and similarities in their approaches to personal injury claims. Through this examination, readers gain insights into the legal principles and practices that govern compensation in these three jurisdictions, making it a valuable resource for legal professionals and scholars interested in international personal injury law.
The book addresses the increasing prevalence of cross-border personal injury claims, particularly as European nationals participate in U.S. class actions. It highlights the lack of resources available to legal practitioners regarding recoverable damages in different jurisdictions. By examining the laws of England, Germany, and Italy, it provides a comprehensive overview of tort law and its implications. The introduction presents essential data within the broader context, while the concluding chapter focuses on methodological issues and offers comparative insights.
"This new, substantially rewritten and systematically updated fifth edition of the work, contains over 95 leading judgments, most translated in their entirety, along with references to over 2,000 other decisions from Germany and the common law world...This edition has paid particular attention to liability for internet activity, medical liability and the protection of personality rights and private life"--
Diese kontroverse Beschreibung der Rechtsvergleichung zu Beginn des 21. Jahrhunderts beleuchtet die Schwächen, Stärken und Protagonisten in diesem Rechtsgebiet. In einer zunehmend vernetzten Welt gewinnt die Rechtsvergleichung an Bedeutung. Der Autor kritisiert die negativen Auswirkungen der langjährigen Verbindung mit dem Römischen Recht auf die Entwicklung des Fachs und warnt vor modernen Tendenzen. Er fordert eine zugänglichere Auseinandersetzung mit dem Internationalen Recht für Praktiker und Richter. Zudem plädiert das Buch für eine stärkere intellektuelle Kooperation aller Beteiligten und bietet Hilfestellungen auf diesem Weg. Die Zusammenarbeit zwischen Praktikern und Akademikern sowie zwischen angloamerikanischen und kontinentaleuropäischen Rechtsanwälten könnte dazu beitragen, die Rechtsvergleichung aus der Randexistenz ins Zentrum des Interesses zu rücken. In einem engagierten Bericht schildert der Autor die Entwicklung der Rechtsvergleichung in England, gestützt auf 35 Jahre Erfahrung als Forscher und Lehrer an verschiedenen Universitäten. Diese Rückschau regt zu Überlegungen über den Sinn und Zweck der Rechtsvergleichung an und vermittelt wertvolle Einblicke in frühere Phasen der rechtsvergleichenden Wissenschaft sowie den Einfluss führender Persönlichkeiten.