Karlheinz Burk Livres






Die neue Schuleingangsstufe
- 147pages
- 6 heures de lecture
Unsere Einschulungspraxis ist umstritten. In mehreren Bundesländern wird eine „Neue Schuleingangsstufe“ mit differenziertem und flexiblem Schulbeginn erprobt. Dieses Buch stellt zahlreiche Praxisbeispiele aus den ersten Modellschulen vor. Alle schulpflichtigen Kinder werden eingeschult, teilweise an zwei Terminen im Jahr, sie lernen in jahrgangsübergreifenden, alters-, entwicklungs- und leistungsheterogenen Gruppen. Die unterschiedlichsten Fähigkeiten, Talente und Interessen lassen sich ebenso nutzen wie die Motivationskraft offener Lernsituationen. Kein Kind wird mehr zurückgestellt oder ausgesondert.
Grundschule mit festen Öffnungszeiten
- 143pages
- 6 heures de lecture
Die Grundschule als die erste Schule für die Kinder muss nach neuen Wegen des Lehrens und Lernens suchen. Feste, verlässliche Öffnungszeiten im Interesse alleinerziehender und berufstätiger Eltern (Ganze Halbtagsschule), eine variable, dem Arbeitsrhythmus der Kinder angepasste Zeiteinteilung in Überwindung des 45-Minuten-Taktes (rhythmisierter Schulvormittag) und eine beidem entsprechende Neubemessung der Lehrerarbeitszeit (Präsenzzeit) sind wichtige Schritte. Acht hessische Grundschulen berichten über ihre Erfahrungen u. a. mit einem offenen Unterrichtsanfang und -schluss, mit dem Morgen- und Wochenabschlusskreis, mit gemeinsamem Frühstück, aktiver Spielpause, der Förderung leistungsschwacher Kinder, neuen Lernformen, gegenseitiger kollegialer Hilfe, Vertretungsregelungen und der Öffnung der Schule nach außen.
Schule außerhalb der Schule
Lehren und Lernen an außerschulischen Orten
Wird ein Ort im schulischen Zusammenhang aufgesucht, wird er zu einem schulischen Lern- oder Lehrort, zur „Schule außerhalb der Schule“. Gründe, solche Orte aufzusuchen, liegen vor allem in den besonderen Möglichkeiten, die sie bieten. Ob dabei auch inhaltlich und methodisch offener und anders gelernt und gearbeitet wird als in der Schule, ist auch abhängig von der didaktischen Vorbereitung der Klasse, der Lehrerin oder des Lehrers sowie von den pädagogisch-didaktischen Angeboten und Programmen vor Ort. Von solchen Orten, den Begründungen, solche Orte aufzusuchen und den Möglichkeiten, dort zu lehren und zu lernen, ist in diesem Band die Rede. Es kommen AutorInnen zu Wort, die aus unterschiedlicher Perspektiven, Erfahrungen und Überzeugungen schreiben. Diese Vielfalt gibt einen Eindruck von den mannigfaltigen Möglichkeiten des Lehrens und Lernens außerhalb der Schule.
Altersmischung; Heterogenität als Chance; altersgemischter Unterricht; jahrgangsübergreifender Unterricht; Schulentwicklung
Grundschulpädagogische Verortung; Grundschule als lernende Organisation; Schritte auf dem Weg zur Ganztags-Grundschule