Bhubesi is a little girl from the city about to start school! She soon finds out that she is, in some ways, different from the other kids. This leads her on a journey of discovery to find out what she really is. Could it have something to do with the lion in the parking lot?
Walter Eder Livres






Chronologies of the ancient world
- 363pages
- 13 heures de lecture
From the Mesopotamian kings in around 3 BC to the Bishops and Patriarchs of Late Antiquity, Chronologies of the Ancient World lists all rulers and dynasties that made their mark on ancient history. This supplement to Brills New Pauly enriches the information from the encyclopedia with its exhaustive lists of names, dates and facts about the people who shaped the ancient world.
In vielen Geschichten, sämtliche rundweg erfunden und doch an die Realität angelehnt, stehen Menschen, die sich entscheiden müssen oder die sich bereits früher entschieden haben und nun mit den Konsequenzen einer (falschen) Entscheidung fertig werden müssen. Die Geschichten haben alle einen Hintersinn, der sich oft erst beim wiederholten Lesen ganz erschließt. Ein zweiter Lesedurchgang lohnt immer.
Walter Eder liefert ein neues Gesamtbild der archaischen und klassischen griechischen und römisch-republikanischen Geschichte. Zentral ist die Staats- und Gesellschaftsentwicklung, die er unter oft unkonventionellen Fragestellungen untersucht. Er betont die Rolle des Adels, der stets die entscheidenden Impulse gab, sich für den Machterhalt neu anpasste, breitere Schichten mitbestimmen ließ und sich so letztlich selbst entmachtete. Für Griechenland gilt Eders Hauptinteresse der integrativen Rolle der Tyrannis und der Neubewertung des 4. Jahrhunderts, in dem sich die Demokratie nach der Krise 411–404 v. Chr. zu einer stabilen eigenständigen Verfassungsform entwickelte. Überzeugt von der Bedeutung der Frühgeschichte Roms für alle späteren Entwicklungen reinterpretiert Eder die Rolle der letzten Könige, das Volkstribunat und die Ständekämpfe. Er analysiert die Konsequenzen der auf Kompromissen und Improvisationen beruhenden republikanischen Verfassung für Krise und Fall der Republik und findet Augustus' Erfolg in dessen tief in republikanischen Traditionen wurzelnder Politik begründet, die den Prinzipat zu einem eigenständigen Bindeglied zwischen Republik und Monarchie machte.
Herrscher und Herrschaftsformen drücken allen Zeiten ihren Stempel auf. Doch wer waren die Mächtigen des Altertums? Wann regierten die Ptolemäer? Wer führte die iranischen Großreiche an, und wer Kleinasien und seine Nachbarn? Wer lenkte wann die Geschicke der Städte und Provinzen Griechenlands und Roms? Von den mesopotamischen Fürsten im 3. Jahrtausend vor Chr. bis zu den Bischöfen und Patriarchen der Spätantike sind alle Herrscher - nach geographischen Räumen geordnet - verzeichnet. Band 1 der Pauly-Supplemente ergänzt den NEUEN PAULY um vertiefende Daten und Fakten jenseits der alphabetischen Lemmatisierung.
Aus dem Inhalt: Schriftenverzeichnis Karl-Wilhelm Welwei — K.-J. Hölkeskamp: Agorai bei Homer — E. e Stein-Hölkeskamp: Adel und Volk bei Theognis — C. Ulf: Überlegungen zur Funktion überregionaler Feste in der frühgriechischen Staatenwelt — H. Lohmann: Antike Hirten in Westkleinasien und der Megaris: Zur Archäologie der mediterranen Weidewirtschaft — D. Lotze: Zwischen Kleisthenes und Ephialtes —H. Flashar: Orest vor Gericht — H.-T. Grütter: Die athenische Demokratie als Denkmal und Monument: Überlegungen zur politischen Ikonographie im 5. Jh. v. Chr. —. Herrmann-Otto: Das andere Athen: Theorie und politische Realisation eines „antidemokratischen“ Oligarchenstaates — M. Zahrnt: Der Demos von Syrakus im Zeitalter der Dionysioi — W. Orth: „Gleichheit“ der Bürger im Urteil des Isokrates — G. Wirth: Lykurg und Athen im Schatten Philipps II. — M. Stahl: Antike und moderne Demokratie: Probleme und Zukunftsperspektiven der westlichen Demokratie im Spiegel des griechischen Bürgerstaates
Aus dem Inhalt: W. Eder: Der Buerger und sein Staat / Der Staat und seine Buerger. Eine Einleitung � Sektion I: Politik und Religion, mit Beitr�gen von: Jerzy Linderski, Paul M.Martin, Mario Torelli � Sektion II: Quellen und Quellenkritik, mit Beitr�gen von: Juergen von Ungern-Sternberg, RonaldT. Ridley, Gabriella Poma, Elizabeth Rawson �, Jean-Claude Richard, Wilhelm Kierdorf � Sektion III: Interdisziplin�re und vergleichende Methoden, mit Beitr�gen von: Jochen Martin, Ed-ward Ch. L. van der Vliet, J�rgen C. Meyer, Robert W. Wallace, Sarah C. Humphreys � Sektion IV: Recht und Verfassung, mit Beitr�gen von: Leo Peppe, Giuliano Crif�, Dieter Timpe, Hartmut Galsterer � Sektion V: Magistratur und Gesellschaft, mit Beitr�gen von: Adalberto Giovannini, Karl-Joachim H�lkeskamp, Ernst Badian � Sektion VI: Wirtschaft, Expansion und innere Entwicklung, mit Beitr�gen von: Carmine Ampolo, William V. Harris, Kurt Raaflaub � Literaturverzeichnis, Quellenverzeichnis, Index geographischer Begriffe, Index antiker Namen, Index moderner Autoren.
Herrscherchronologien der antiken Welt
Namen, Daten, Dynastien
Herrscher und Herrschaftsformen drücken allen Zeiten ihren Stempel auf. Doch wer waren die Mächtigen des Altertums? Wann regierten die Ptolemäer? Wer führte die iranischen Großreiche an, und wer Kleinasien und seine Nachbarn? Wer lenkte wann die Geschicke der Städte und Provinzen Griechenlands und Roms? Von den mesopotamischen Fürsten im 3. Jahrtausend vor Chr. bis zu den Bischöfen und Patriarchen der Spätantike sind alle Herrscher - nach geographischen Räumen geordnet - verzeichnet. Band 1 der Pauly-Supplemente ergänzt den NEUEN PAULY um vertiefende Daten und Fakten jenseits der alphabetischen Lemmatisierung.