Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Hahn

    Der kombinierte Zahnersatz - Ein Kompromiss zwischen Form, Farbe und Funktion
    Totale Prothese im Dublikationsverfahren
    Funktion und Ästhetik - Metallkeramische Restauration
    Die Herstellung eines totalen Zahnersatzes nach Kassenrichtlinien
    Zirkonoxid - Restaurationen auf Implantaten
    Psalms in a Poem
    • Psalms in a Poem

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Reimagining a classic, this work offers a fresh perspective on the Psalms, enhancing its poetic beauty and inspirational qualities. The author explores the reasons behind reinterpreting such a revered text, inviting readers to discover new meanings and insights. By delving into the emotional and spiritual depth of the original verses, this version aims to resonate with contemporary audiences while honoring the essence of the traditional Psalms.

      Psalms in a Poem
    • Der wissenschaftliche Aufsatz beschäftigt sich mit den Entwicklungen und Fortschritten der CAD/CAM-Systeme in der Zahnmedizin. Er analysiert deren Einfluss auf die Praxis, insbesondere in Bezug auf Effizienz und Präzision bei der Herstellung dentaler Restaurationen. Zudem werden die technischen Aspekte und die Anwendung dieser Systeme in der modernen Zahnheilkunde thematisiert, um deren Bedeutung für die Zukunft der zahnmedizinischen Versorgung zu verdeutlichen.

      Zirkonoxid - Restaurationen auf Implantaten
    • Die Anfertigung totaler Prothesen stellt eine komplexe Herausforderung dar, die viel Zeit in Anspruch nimmt, um eine passgenaue Eingliederung zu erreichen. Diese Prothesen, oft als "Schlappen" bezeichnet, sollten nicht nur funktional sein, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet werden, um den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Die Berücksichtigung der kaudynamischen Gewohnheiten und die sorgfältige Auswahl von Form und Farbe der Zähne sind entscheidend für den natürlichen Ersatz. Allerdings sind die finanziellen Mittel, die von den Kassen bereitgestellt werden, oft unzureichend, was die Qualität der Prothesen beeinträchtigen kann.

      Die Herstellung eines totalen Zahnersatzes nach Kassenrichtlinien
    • Der wissenschaftliche Aufsatz behandelt die verschiedenen Aspekte der dentalen Restaurationen und deren Bedeutung in der Zahnmedizin. Er analysiert verschiedene Materialien und Techniken, die zur Wiederherstellung der Zahnstruktur eingesetzt werden, und beleuchtet die klinischen Ergebnisse sowie die Patientenakzeptanz. Zudem werden aktuelle Forschungsergebnisse und Trends in der Zahnheilkunde vorgestellt, die zur Verbesserung der Behandlungsstrategien beitragen. Der Text richtet sich an Fachleute und Studierende der Zahnmedizin und bietet wertvolle Einblicke in die moderne Restaurationstherapie.

      Funktion und Ästhetik - Metallkeramische Restauration
    • Totale Prothese im Dublikationsverfahren

      Fall A - festsitzende, totale Rehabilitation des Kauorganes

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Studie untersucht die Versorgung von Patienten mit totalen Prothesen, ein etabliertes Konzept in der Gesundheitswissenschaft. Sie beleuchtet die Indikationen und Kontraindikationen für den Einsatz solcher Prothesen sowie deren Vor- und Nachteile. Durch die Analyse dieser Aspekte wird ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Patientenversorgung mit totalen Prothesen vermittelt.

      Totale Prothese im Dublikationsverfahren
    • Die Kombinationsprothese wird als wichtiger Zahnersatz in der Zahnmedizin behandelt, der täglich angefertigt wird. Der wissenschaftliche Aufsatz aus dem Jahr 2011 beleuchtet die Aspekte ihrer Herstellung und Anwendung. Dabei werden sowohl die funktionellen als auch ästhetischen Anforderungen an diesen Zahnersatz analysiert. Zudem werden Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit der Anpassung und Pflege der Prothese diskutiert, um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

      Der kombinierte Zahnersatz - Ein Kompromiss zwischen Form, Farbe und Funktion
    • Die Arbeit entwickelt ein Referenzmodell zur Konstruktion von Medizinprodukten, das sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Bedürfnissen agiler Entwicklungsmethoden gerecht wird. Angesichts der wachsenden Bedeutung agiler Ansätze in der Produktentwicklung zielt das Modell darauf ab, die Effizienz zu steigern und die Markteinführungszeit zu verkürzen. Während traditionelle Methoden stark dokumentationsorientiert sind, betont das Modell die Flexibilität und die schnelle Iteration, um ein funktionsfähiges Produkt zu gewährleisten. Dies stellt eine innovative Verbindung zwischen agilen Praktiken und den strengen Anforderungen der Medizingeräteindustrie dar.

      Konstruktion eines Referenzmodells für die agile Entwicklung von Medizinprodukten
    • Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, unter welchen Voraussetzungen die Eigentumsübertragung von beweglichen Sachen beim Kauf im englischen und deutschen Recht erfolgt. Diese insbesondere für den grenzüberschreitenden Warenverkehr wichtige Problematik wird international unterschiedlich geregelt. Dabei kann im wesentlichen zwischen zwei Prinzipien unterschieden In den meisten Ländern (etwa in Großbritannien und Frankreich) gilt das sogenannte Konsensual- oder Vertragsprinzip, wonach für die Übertragung des Eigentums allein der schuldrechtliche Kaufvertrag maßgeblich ist. Demgegenüber verlangt die deutsche Rechtsordnung neben dem Kaufvertrag noch eine dingliche Einigung über den Eigentumswechsel, die vom schuldrechtlichen Vertrag unabhängig ist. Das in Deutschland geltende Traditionsprinzip in Kombination mit dem Abstraktionsprinzip stellt international eine Ausnahme dar. Vor diesem Hintergrund vergleicht der Autor die deutsche und englische Regelung und arbeitet Annäherungspunkte der beiden Regelungen für einen Brückenschlag zwischen beiden Rechtsordnungen heraus.

      Die Eigentumsübertragung von beweglichen Sachen beim Kauf im englischen und deutschen Recht
    • Schülerlösungen in Lehrerfortbildungen

      Eine empirische Studie zur Entwicklung der professionellen Kompetenz von Mathematiklehrkräften

      • 507pages
      • 18 heures de lecture

      Thomas Hahn beschäftigt sich mit der Ausprägung und der Entwicklung professioneller Kompetenz von Mathematiklehrkräften durch Lehrerfortbildungen. Dazu entwickelt und untersucht er die Konstrukte fachdidaktisches Wissen, Beliefs zum Lehren und Lernen der Mathematik sowie fachdidaktische Motivation. Seine Ergebnisse weisen eine sehr heterogene Ausprägung des fachdidaktischen Wissens der Lehrkräfte auf. Tendenziell haben Lehrkräfte konstruktivistische Beliefs zum Unterrichten und sind motiviert, fachdidaktische Handlungen auszuführen. Die Entwicklungen der professionellen Kompetenz gestalten sich bei den befragten Lehrkräften unterschiedlich und sind teilweise auf die Analyse von Schülerarbeiten in Lehrfortbildungen zurückzuführen.

      Schülerlösungen in Lehrerfortbildungen
    • Die Welt im Burnout

      Individuelle Antworten auf die globalen Krisen der Leistungsgesellschaft

      Bewusstes Sein im Hier und Jetzt entscheidet über die Qualität unseres Lebens auf der Erde. Das Buch analysiert im ersten Teil aktuelle Schwachstellen und aus dem Lot geratene Zustände des menschlichen Einflusses auf die Erde. Im zweiten Abschnitt werden wichtige Impulse, Inspirationen, Strategien und Anregungen vorgestellt, womit das eigene Leben im Einklang mit der Schöpfung im Sinne von mehr Zufriedenheit, Gelassenheit, Freude und Zuversicht gebracht werden kann. Der Autor vermittelt eindringlich, dass wahrhaftiges, authentisches und erfolgreiches Leben keine betriebswirtschaftliche Bilanz von Soll und Haben ist, sondern ein harmonisches Zusammenspiel von Individuen und Gesellschaften darstellt, die sich verantwortungsvoll und im Gleichklang mit den universellen Gesetzen der Schöpfung befinden und innerhalb dieses Systems mit Achtung und Demut vor dem Leben agieren.

      Die Welt im Burnout