To photograph avant-garde architecture is its own particular art, requiring careful attention to geometry, composition, lighting, and the ineluctable feel of a created space. In his famous photographs of modern architectural marvels, Marcel Chassot doesn't merely capture a building's appearance; he transports us to the space, recreating both its ambience and its grandeur. This volume assembles buildings designed by the giants of modern architecture--from Frank Gehry's surrealist twists and stacks to Zaha Hadid's formal speed and fluidity, from Beijing National Stadium to the Sony Center in Berlin and the World Trade Center Transportation Hub in New York--offering a wealth of scenes from international contemporary architecture. Wolfgang Meisenheimer sheds light on the fundamental principles of Chassot's photographic worldview and distinguishes between three layers of thought in which the work is rooted: the Euclidean orders, echoes of the modern philosophy of the lived body, and the legacy of Cubism from the beginnings of modern painting. With its felicitous interplay of brilliant architectural photography, exquisite design, and thoughtfully researched essays, this book is a total work of art.
Marcel Chassot Livres





Magie des Augenblicks - 50 Jahre Fotografie 1968-2018
- 312pages
- 11 heures de lecture
Der Lebensweg des Schweizer Fotografen Marcel Chassot wird durch eine Auswahl seiner eindrucksvollsten Bilder beleuchtet, die eine einzigartige Ästhetik verkörpern. Seine floralen und architektonischen Kompositionen spielen mit Farben und Formen, wobei die subtile Lichtführung einen durchgehenden roten Faden bildet. Straßenszenen reflektieren menschliche Emotionen und Abgründe, während das letzte Kapitel "Ästhetik des Zerfalls" mit Bildern von verrottenden Autowracks eine überraschende Wendung bietet. Hier wird die Suche nach Schönheit durch ungewöhnliche Perspektiven und die Vielfalt der Formen neu interpretiert.
Schon beim ersten Eintauchen in Chassots Architekturfotografie badet das Auge in einer Fülle von Szenen aus dem Repertoire herausragender, internationaler Gegenwartsarchitektur. Jedes dieser Fotos trifft ein prototypisches Motiv. Farbgebung, Linienführung, Lichtregie - die fotografischen Mittel sind bei jedem Bild so präzise eingesetzt, dass der Betrachter sich in ein visuelles Labor versetzt fühlt, in dem Fotografie Architektur in ihrer Sprache interpretiert. Der Autor Wolfgang Meisenheimer spürt im Text den Grundlagen von Chassots fotografischem Weltbild nach und unterscheidet drei Schichten des Denkens, in denen das Werk wurzelt: die euklidischen Ordnungen, die Orientierung an der modernen Leib-Philosophie und das Erbe des Kubismus aus den Anfängen der modernen Malerei. (Quelle: buchhandel.de)
Eine Autobiografie in brillanten messerscharfe Makrofotografie, ausdrucksstarke Porträts undperfekte Architekturbilder. Dem außergewöhnlichen Fotograf Marcel Chassot über die Schulter geschaut.