Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Glaeser

    11 février 1941
    Die Krise der Landwirtschaft
    Umweltpolitik zwischen Reparatur und Vorbeugung
    Humanökologie
    Humanökologie und Kulturökologie
    Küste - Ökologie - Mensch
    Fachübergreifende Nachhaltigkeitsforschung
    • Die traditionelle, disziplinär organisierte Universitätsforschung genügt weder den Anforderungen moderner Gesellschaften, noch den Ansprüchen einer grundlagenorientierten und zugleich politiknahen Forschung. Bernhard Glaeser beleuchtet die Kommunikations- und Steuerungsinstrumente inter- und transdisziplinärer Forschungsprogramme und präsentiert Erfahrungen aus nationalen und internationalen Verbundprojekten zur Nachhaltigkeitsforschung. Forscher/-innen aus unterschiedlichen Disziplinen setzen sich vor allem mit Aspekten der interdisziplinären Zusammenarbeit im Projekt auseinander. Vertreter/-innen der forschungsfördernden Einrichtungen geben einen Einblick in die transdisziplinären Aspekte aus Sicht der Geberseite. Eine zukunftsorientierte Bewertung bildet den Abschluss.

      Fachübergreifende Nachhaltigkeitsforschung
    • Küstenregionen sind mehr als andere Gebiete vom globalen Wandel betroffen. Das reicht von der stetigen Zunahme der Bevölkerung bis hin zum Klimawandel. Mittlerweile leben über 50% der Weltbevölkerung in diesen Regionen. Vom steigenden Meeresspiegel sind nicht nur Inselstaaten im Pazifik in ihrer Existenz bedroht, sondern auch Küstengebiete an der Nord- oder Ostsee. Aus diesem Grund ist das Integrierte Küstenzonenmanagement (IKZM) als Politikfeld und als Forschungsbereich entstanden. Hier werden Konflikte um Raum und Ressourcen durch die aktive Beteiligung der betroffenen Bevölkerung und aller Nutznießer gelöst. Basierend auf lokalen und internationalen Erfahrungen liefert dieses Buch Grundlagen für eine Strategie Deutschlands im Rahmen der EU-Erfordernisse, um die Küstenregionen der Nord- und Ostsee zukunftsfähig zu erhalten

      Küste - Ökologie - Mensch
    • Dr. Bernhard Glaeser und Dr. Parto Teherani-Krönner sind tätig am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

      Humanökologie und Kulturökologie
    • InhaltsverzeichnisI. Ansprüche präventiver Umweltpolitik.Umweltpolitik — Neuansatz in der Spannung zwischen Theorie und Praxis.II. Das humanökologische Paradigma.Entwurf einer Humanökologie.Die Rezeption des humanökologischen Paradigmas.Eine sozialwissenschaftliche Interpretation der Humanökologie.Werte und die Steuerung von Mensch-Umwelt-Systemen.III. Ethische Dimensionen der Handlungsbegründung.Voraussetzungen einer Umweltethik.Möglichkeiten und Grenzen einer Umweltethik.Vom Umgang mit ökologischer Komplexität aus Sicht der humanistischen Psychologie.Zum Zusammenhang von Ethik und Macht am Beispiel Eigenarbeit.IV. Wege zur präventiven Umweltpolitik.Ökologisch orientierte Wirtschaftswissenschaft.Integrierte Beschäftigungs- und Umweltpolitik.Ökologisch orientierte Raumplanung.Humanökologische Forschung für Landwirtschaft und Agrarpolitik.Humanökologisch orientierte Entwicklungsprojekte.Humanökologische Medizin.Luftreinhaltung zwischen industrieller Revolution und humanökologischem Gleichgewicht.V. Realisierungschancen präventiver Umweltpolitik.Prävention und menschliches Handeln.Ist Prävention möglich? Anmerkungen zu den Thesen von Guy Kirsch.Vorsorge contra Nachsorge — Ist Umweltqualität planbar?.Bibliographie.Die Autoren.

      Humanökologie
    • Umweltpolitik zwischen Reparatur und Vorbeugung

      Eine Einführung am Beispiel Bundesrepublik im internationalen Kontext

      InhaltsverzeichnisVorwort.1. Einleitung und Synopse.1.1 Ziele.1.2 Inhalt und Aufbau.2. Das Umweltthema als politisches Problem.2.1 Umweltprobleme im globalen Zusammenhang.2.2 Widerstreitende Interessen zwischen Nord und Süd: Umweltschutz als Entwicklungshemmnis?.2.3 Ökologie versus Ökonomie.3. Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Grundlagen.3.1 Ein aktuelles Beispiel: Waldsterben und Umweltpolitik.3.2 Entstehung und Entwicklung der Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland.3.3 Umweltpolitische Prinzipien.3.4 Der gesetzliche Rahmen.3.5 Das umweltpolitische Handlungssystem.3.6 Instrumente der Umweltpolitik.3.7 Regierungsinterne Umweltkonflikte.4. Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Ausgewählte Problembereiche.4.1 Luftreinhaltepolitik.4.2 Wassergütepolitik.4.3 Bodenschutz und Abfallbeseitigungspolitik.4.4 Umweltchemikalienpolitik.4.5 Zusammenfassung und Bewertung.5. Probleme grenzüberschreitender Umweltverschmutzung: Umweltaußenpolitik.5.1 Luftverschmutzung zwischen West- und Osteuropa.5.2 Umweltaußenpolitik.5.3 Umweltrichtlinien der Europäischen Gemeinschaft.5.4 Umweltdialog mit osteuropäischen Staaten.5.5 Keine Staatsgrenze für radioaktive Wolken.6. Umweltpolitik in Entwicklungsländern.6.1 Umweltschäden durch Landwirtschaft, Industrie und Urbanisierung.6.2 Ist Umweltzerstörung vermeidbar?.6.3 Umsetzung umweltorientierter Entwicklungspolitik und ihre Probleme.6.4 Politische Hindernisse und Entwickl

      Umweltpolitik zwischen Reparatur und Vorbeugung
    • Ecodevelopment in Tanzania

      An Empirical Contribution on Needs, Self-sufficiency, and Environmentally-sound Agriculture on Peasant Farms

      Frontmatter -- Preface -- Table of contents -- Acknowledgements -- Abstract -- List of figures -- List of tables -- Part A. The systematic and geographical point of departure -- I. GOALS AND OVERVIEW -- II. ECODEVELOPMENT AND APPROPRIATE TECHNOLOGY -- III. THE SOCIOECONOMIC SITUATION -- Part B. The empirical examination of a concept -- IV. SATISFACTION OF NEEDS IN THE SOCIAL AND OCCUPATIONAL CONTEXT -- V. AGRICULTURE ON PEASANT FARMS AS A BASIS FOR A STRATEGY OF „SELF RELIANCE“ -- VI. YIELD INCREASE AND ENVIRONMENTAL COMPATIBILITY THROUGH TECHNOLOGICAL PROGRESS -- VII. TRANSFERABILITY OF RESULTS -- VIII. THEORETICAL IMPLICATIONS -- IX. POLITICAL IMPLICATIONS -- QUESTIONNAIRES -- SELECTED BIBLIOGRAPHY

      Ecodevelopment in Tanzania