Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hugo Fischer

    Kunst und Realität
    Technologische Studien im Sächsischen Erzgebirge
    Deutsche Übungsstücke zu K. Kühns Französischer Schulgrammatik
    Übungsbuch zu Kühn, Kleine französische Schulgrammatik
    Erlebnis und Metaphysik
    Deutsche Übungsstücke zu H. Kühns französischer Schulgrammatik
    • Erlebnis und Metaphysik

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Der Nachdruck des Originals von 1928 bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedanken und Stile der damaligen Zeit. Er bewahrt die Authentizität des ursprünglichen Textes und ermöglicht es den Lesern, die historischen und kulturellen Kontexte besser zu verstehen. Die Wiederveröffentlichung richtet sich an Liebhaber klassischer Literatur und bietet die Möglichkeit, verloren geglaubte Werke neu zu entdecken.

      Erlebnis und Metaphysik
    • Der Nachdruck aus dem Jahr 1896 bietet einen Einblick in die literarischen und kulturellen Strömungen der damaligen Zeit. Die Wiederveröffentlichung ermöglicht es Lesern, die historischen Kontexte und Themen, die in dem Werk behandelt werden, neu zu entdecken. Die Sprache und der Stil des Originals spiegeln die Epoche wider und laden dazu ein, sich mit den gesellschaftlichen Fragen und Herausforderungen des 19. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. Dies ist eine wertvolle Ressource für Literaturinteressierte und Geschichtsfreunde.

      Übungsbuch zu Kühn, Kleine französische Schulgrammatik
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1894 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Schreibweise der damaligen Zeit. Leser können sich auf historische Inhalte und stilistische Merkmale freuen, die die Epoche widerspiegeln. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und bietet die Möglichkeit, ein Stück Geschichte in unverfälschter Form zu erleben.

      Deutsche Übungsstücke zu K. Kühns Französischer Schulgrammatik
    • Dieser 1930 entlegen publizierte Essay thematisiert zum ersten Mal in der Geschichte der deutschen Universitätsphilosophie die politische Perspektive »Europa« als Paradigmenwechsel für eine künftige Politische Philosophie. Hugo Fischer entwickelt darin den Gedanken, Europa als »konkretes Apriori« bei der Begründung neuer, übernationaler Herrschaftsformen zu begreifen. Diese insbesondere für den Kreis um Ernst Niekisch und die Brüder Friedrich Georg und Ernst Jünger programmatische Schrift wird hier von Steffen Dietzsch und Miloš Havelka mit einem Beitrag zu »›Europa‹ als Heterotopie zwischen Novalis und Stefan George« neu herausgegeben.

      Der Realismus und das Europäertum