Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gert Raeithel

    1 janvier 1940
    Lach, wenn du kannst
    Geschichte der nordamerikanischen Kultur
    Geschichte der nordamerikanischen Kultur. Band 2
    Geschichte der nordamerikanischen Kultur. Band 1-3
    Geschichte der nordamerikanischen Kulur 1-3
    Selbstmorde und Selbstmordversuche amerikanischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller
    • Die dreibändige Sammlung bietet eine umfassende Analyse der nordamerikanischen Kultur von den frühesten Zeiten bis zur Gegenwart. Band 1 konzentriert sich auf die indigenen Kulturen und deren Einfluss auf die Entwicklung der nordamerikanischen Gesellschaft. Es werden die verschiedenen Stämme, ihre Traditionen und Lebensweisen sowie die Auswirkungen der europäischen Kolonialisierung thematisiert. Im zweiten Band wird die kulturelle Synthese zwischen europäischen Siedlern und indigenen Völkern untersucht, wobei Aspekte wie Religion, Sprache, Kunst und soziale Strukturen im Vordergrund stehen. Der Einfluss der Sklaverei und die Rolle der afroamerikanischen Kultur werden ebenfalls behandelt, um ein umfassendes Bild der kulturellen Dynamik zu vermitteln. Der dritte Band befasst sich mit der modernen nordamerikanischen Kultur, einschließlich der Einwanderungswellen, der Entwicklung der Massenkultur und der Globalisierung. Themen wie Identität, Multikulturalismus und die Herausforderungen der zeitgenössischen Gesellschaft werden kritisch analysiert. Insgesamt bietet die Reihe einen tiefen Einblick in die vielschichtige Geschichte und die kulturellen Strömungen Nordamerikas, wobei sowohl historische als auch zeitgenössische Perspektiven berücksichtigt werden.

      Geschichte der nordamerikanischen Kultur. Band 1-3
    • In hundert Beiträgen für wissenschaftliche Zeitschriften sowie für die Süddeutsche Zeitung, den Spiegel und den Merkur wird ein breites Panorama der amerikanischen Politik, Gesellschaft und Kultur eröffnet. Der Verfasser präsentiert im ersten Kapitel sein theoretisches Konzept anhand der Auswanderungsgeschichte, wobei die kollektive Mentalität der Amerikaner aus ihren Sozial- und Objektbeziehungen abgeleitet wird. Hier wird der Unterschied zwischen legitimer Amerikakritik und Antiamerikanismus deutlich. Im nächsten Kapitel werden U. S.-Präsidenten von George Washington bis George Bush Jr. porträtiert, wobei die Verbindungen zwischen Persönlichkeit und Politik untersucht werden. Der Abschnitt über Wirtschaft und Gesellschaft beleuchtet die Kluft zwischen Arm und Reich sowie das besondere Verhältnis der Amerikaner zu Geld. Ein Kapitel über Minderheiten behandelt Charakteristika von Indianern, Juden, Mormonen und Deutschamerikanern, während ein eigener Essay Antisemitismus in den USA thematisiert. Die Beiträge zur Kriminalität reichen von Gewaltverbrechen bis zu „Tätern mit dem weißen Kragen“. Die politische Kultur wird im Kontext von Legislative und Exekutive sowie Menschenrechten diskutiert. Ein ausführliches Kapitel über Amerikas Kriege hebt den Vietnamkrieg und die Golfkriege hervor. Themen wie amerikanisches Englisch, Sprache und Politik sowie die Amerikanisierung globaler Kommunikation werden behandelt. Das Kapitel über Lit

      Rätsel Amerika