Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ernst Rösner

    1 janvier 1948
    Hauptschule am Ende
    Die Einführung von Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein
    Abschied von der Hauptschule
    Sechsjährige Grundschule
    Lehreralltag - Alltagslehrer
    Das Schulsystem in Deutschland
    • Das Buch gibt einen differenzierten Einblick in die aktuelle Situation des Sekundarschulwesens. Aber auch Geschichte, Wandel und Perspektiven der einzelnen Schulformen werden dargestellt und bildungspolitisch diskutiert. Ein Buch für alle, die Daten, Trends und bildungspolitische Hintergründe zur Bildungslandschaft in Deutschland suchen.

      Das Schulsystem in Deutschland
    • Das Schulsystem steht vor großen Herausforderungen. Demografischer Wandel, Leistungs- und Gerechtigkeitsanalysen sowie gesellschaftliche Veränderungen erfordern umfassende Reformen. Während Einigkeit über die Notwendigkeit von Reformen besteht, wird die Diskussion über konkrete Änderungen, insbesondere zur Struktur des allgemein bildenden Schulwesens, zu einem zentralen Streitpunkt in der deutschen Bildungspolitik. Schleswig-Holstein hat mit der Einführung der Gemeinschaftsschule ein bedeutendes Signal gesetzt. In nur zwei Jahren entstanden 55 Schulen dieses Typs, und der Trend breitet sich auf andere Bundesländer aus. Der „Siegeszug der Gemeinschaftsschule“ wurde Anfang 2007 im „Hamburger Abendblatt“ vermeldet. Der Prozess begann 2004 mit einem Gutachten, das das Ziel formulierte, eine gemeinsame Schule für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I zu schaffen. Dies bedeutet, dass der Übergang von der Grundschule zunehmend in Bildungseinrichtungen erfolgen soll, die alle Schülerinnen und Schüler aufnehmen und als „vollständige Angebote“ gelten. Vollständigkeit wird durch integrierte Systeme sowie schulrechtliche Einheiten aus den drei Bildungsgängen des gegliederten Schulsystems repräsentiert. Die Schule wird im Folgenden als Gemeinschaftsschule bezeichnet.

      Die Einführung von Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein
    • Die Hauptschule steht vor dem Aus: In vielen Städten ist sie bereits Restschule, und selbst in Regionen mit intaktem Angebot scheint ihr Niedergang unaufhaltsam. Diese Entwicklung bereitet nicht nur Lehrkräften und Eltern Sorgen, sondern auch den Befürwortern anderer Schulformen. Nach vier Jahrzehnten gescheiterter Versuche, die Hauptschule zu stärken, ist klar, dass Appelle und Reformen nicht ausreichen. Die Hauptschule leidet nicht an schlechter Ausstattung oder weniger qualifiziertem Unterricht; ihr Verfall ist nicht das Ergebnis öffentlicher Diskussionen. Die Ursachen der Krise sind tiefgreifender und komplexer, als einfache Erklärungen vermuten lassen. Das Buch dokumentiert akribisch den Niedergang dieses Bildungsgangs und belegt sein bevorstehendes Ende. Es analysiert Statistiken und hinterfragt vorwissenschaftliche Begabungsbegriffe, unterstützt durch zahlreiche Quellen und teils absurde Zitate. Zudem wird die Frage erörtert, ob es Alternativen zur Hauptschule gibt. Die umfassende Auseinandersetzung mit diesen Themen bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Perspektiven des Bildungssystems.

      Hauptschule am Ende
    • Dieses Buch beinhaltet den Aufbau eines Planungsprozesses von der Datenerfassung über die Prognose bis zur Maßnahmeplanung.

      Ratgeber Schulentwicklungsplanung