Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hilde Weiss

    Zwischen den Generationen
    Muslimische Milieus im Wandel?
    Reichtum - Legitimation und Kritik
    Demokratischer Patriotismus oder ethnischer Nationalismus in Ost-Mitteleuropa?
    Stadt- und Landkreis Bamberg
    Soziologische Theorien der Gegenwart
    • Soziologische Theorien der Gegenwart

      Darstellung der großen Paradigmen

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Das Buch bietet eine Übersicht über zentrale soziologische Theorien wie Strukturfunktionalismus, Konflikttheorien und Symbolischer Interaktionismus. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien, deren Forschungsprogramme und methodologischen Positionen sowie den Erklärungsanspruch für individuelles Handeln und soziale Veränderungen.

      Soziologische Theorien der Gegenwart
    • Muslimische Milieus im Wandel?

      Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich

      • 203pages
      • 8 heures de lecture

      In diesem Band werden soziale und religiös-kulturelle Milieus von MuslimInnen im Generationenwandel dargestellt und die vielfältigen innerfamiliären Transmissionsprozesse in muslimischen Familien (auf Basis von 363 Eltern-Kind-Dyaden) untersucht. Im Mittelpunkt der vergleichenden Analysen zwischen den Generationen stehen Zusammenhänge zwischen religiösen Einstellungs- und Verhaltensmustern mit relevanten Bereichen, wie Familie, Demokratie und Rechtsstaat, religionsmotivierte Gewaltbereitschaft, sozioökonomischer Aufstieg und Re-Migrationsabsichten. Darüber hinaus werden die Ressentiments und Wahrnehmungen der Mehrheitsbevölkerung mit den Sichtweisen und Problemwahrnehmungen von MuslimInnen kontrastiert.

      Muslimische Milieus im Wandel?
    • Zwischen den Generationen

      Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund

      Dieser Band rückt innerfamiliäre Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund in den Mittelpunkt der Betrachtung und öffnet damit die"Blackbox" Familie. Hierbei stehen neben dem Wandel auch die Kontinuität in der Weitergabe von Werten, Einstellungen und Normen und die damit einhergehenden emotionalen Bindungen und Beziehungsgefüge im Vordergrund. Intergenerationale Dynamiken bestimmen die Konturen der Lebenswege und Erfahrungen der Nachfolgegenerationen und beeinflussen in hohem Maße die individuellen Lebensverhältnisse und Chancen außerhalb des Elternhauses. Darüber hinaus stellt sich rückwirkend die Frage, welchen Einfluss innerfamiliäre Generationsunterschiede auf die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung haben. Die AutorInnen dieses Buches fokussieren auf diese Transmissionsprozesse zwischen Eltern und Kindern und fragen nach der Gestaltung der Weitergabe von Wertorientierungen, Religionsverständnissen, Geschlechterrollen, aber auch von verschiedenen Lebensformen und bestimmen die essentiellen (strukturellen) Einflussfaktoren auf diese Prozesse. Die hier vorgestellten empirischen Studien gehen zumeist noch einen Schritt weiter, indem sie zugleich die Konsequenzen von Transmissionsprozessen - anhand der Verknüpfung mit Bildung oder Arbeitsmarkt, Identifikation und Solidarität - beleuchten

      Zwischen den Generationen
    • Leben in zwei Welten

      Zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation

      • 246pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch analysiert die zentralen Themen der sozialen Integration der zweiten Generation ausländischer Jugendlicher. Wege zur Integration, soziale Platzierung in Bildung und Beruf und soziale Kontaktkreise werden auf empirischer Basis geschildert: Wovon hängen Schulerfolge ab, wie gestalten sich die Übergänge in den Arbeitsmarkt? Wie wirken sich Elternhaus und ethnische Bindungen der Eltern auf die eigene Lebensweise und Identität aus? Die Ergebnisse machen deutlich, dass es die Polarität, entweder Leben in der ethnischen Enklave oder Assimilation, nicht gibt. Die einzelnen Beiträge des Bandes haben eine in Österreich durchgeführte Forschung zur Grundlage; die Stichprobe umfasst 1000 Jugendliche der zweiten Generation im Alter von 16 bis 26 Jahren und 400 Jugendliche einer autochthonen österreichischen Kontrollgruppe. Anhand systematischer Vergleiche kann gezeigt werden, welche spezifische Problemlagen auf den Migrationshintergrund der Jugendlichen zurückzuführen sind. Eine eigens durchgeführte Studie befasst sich mit der Bedeutung des Islam für MuslimInnen der zweiten Generation und untersucht, wie sich die Religion auf Lebensweisen und Werthaltungen auswirkt.

      Leben in zwei Welten
    • Sicherlich nicht zufällig sind in Europa seit den 80er-Jahren Themen in die Politik zurückgekehrt, die nach dem Ende des 2. Weltkriegs als überwunden, besonders für die Jugend als unattraktiv eingeschätzt wurden: Ethnische Zugehörigkeit, nationale Kultur und Sprache sind wieder zu zentralen Identifikationen geworden und bestimmen wieder maßgeblich die kollektive Identität. Spätestens an den aufflammenden Gewaltakten gegen „Ausländer“ und Asylwerber wurde deutlich, dass nach den linksliberalen 60er- und 70er-Jahren ein Wandel eingesetzt hat. Nicht nur in Österreich kam es zu einem spektakulären Aufstieg des Rechtspopulismus. Parteien des rechten Randes haben in Europa durch die Themen „Ausländer“ und „Asyl“ entscheidend dazu beigetragen, dass der Begriff der Nation wieder ins Zentrum des politischen Diskurses gerückt ist.

      Nation und Toleranz?