Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Blum

    Qualitätsverbesserung durch klinische Audits
    Pflegefremde und patientenferne Tätigkeiten im Pflegedienst der Krankenhäuser
    Dokumentationsaufwand im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser
    Pflegeausbildung im Umbruch
    Patientenzufriedenheit bei ambulanten Operationen
    Density Matrix Theory and Applications
    • Density Matrix Theory and Applications

      • 364pages
      • 13 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      The updated third edition provides an in-depth exploration of basic concepts and quantum mechanics, emphasizing the application of DMT in atomic and molecular physics. It aims to simplify complex processes by minimizing the use of formulas, making the content more accessible for readers. This edition enhances understanding of quantum phenomena while focusing on practical applications in the field.

      Density Matrix Theory and Applications
    • Am Beispiel der innovativen Leistungsform des ambulanten Operierens im Krankenhaus führt diese Studie grundlegend in Theorie, Methodik und empirische Analyse von Patientenbefragungen ein. Basierend auf einem prozessorientierten Modell setzt die Messung der Patientenzufriedenheit systematisch an den einzelnen Aspekten und Sequenzen dieser neuen Leistungsform an

      Patientenzufriedenheit bei ambulanten Operationen
    • Die Ausbildungsstätten für Krankenpflege in Deutschland befinden sich in einem fulminanten Umbruch. Dies ist das wesentliche Ergebnis der Pflegeausbildungsstudie Deutschland (PABiS), die gemeinsam vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung (dip, Köln) und dem Deutschen Krankenhausinstitut (DKI, Düsseldorf) durchgeführt wurde. An der Repräsentativerhebung zur Situation und Zukunft der Pflegeausbildung beteiligten sich rund 1.000 Krankenhäuser und Pflegeschulen in ganz Deutschland. Damit liegt erstmalig für Deutschland eine umfassende Betrachtung der Bildungsstrukturen in den Pflegeberufen vor. Die Studie fand vor dem Hintergrund des Krankenpflegegesetzes aus dem Jahre 2004 statt, das die Pflegeausbildung grundlegend neu regelt. PABiS zeigt eine insgesamt hohe Akzeptanz der wesentlichen Neuregelungen bei den Verantwortlichen in den Krankenhäusern und Schulen. Zugleich wird jedoch deutlich, dass die Einrichtungen mit steigenden Anforderungen und neuen Problemen konfrontiert sind, die die Studie differenziert herausarbeitet. PABiS gibt nicht nur eine umfassende Bestandsaufnahme und detaillierte Problemanalyse der Ausbildung in der Krankenpflege. Sie vermittelt den Krankenhäusern und Pflegeschulen sowie der Gesundheitspolitik auch eingehende Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Pflegeausbildung.

      Pflegeausbildung im Umbruch