Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Krystek

    Internationalisierung
    Grundzüge virtueller Organisationen
    Handbuch Internationalisierung
    Planung und Vertrauen
    Innere Kündigung
    Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement
    • Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement

      Generelle Konzepte, Spezialprobleme, Praxisberichte

      Unternehmenskrisen ziehen angesichts der mit ihnen verbundenen Arbeitsplatz- und Wertevernichtung stets das Interesse der Öffentlichkeit auf sich. Im Hinblick auf die schwierige Wirtschaftslage wird die Früherkennung und Bewältigung von Krisen zu einer unternehmerischen Kernkompetenz. Das Handbuch beleuchtet sowohl die Ursachen überlebenskritischer Prozesse mit ihren häufig verhaltensbedingten Hintergründen als auch Möglichkeiten der Krisenvorsorge, Konzepte ihrer Früherkennung sowie klassische Formen der Sanierung und moderne Ansätze der Restrukturierung bereits in frühen Phasen von Krisen. Dabei wird auf konkrete Erfahrungen aus der jüngsten Krise der New Economy Bezug genommen. Eine klare Struktur, Erfahrungsberichte von Praktikern sowie ein ausführliches Register ermöglichen auch den an speziellen Themen interessierten Lesern eine schnelle und fundierte Orientierung.

      Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement
    • Innere Kündigung, die mentale Verweigerung engagierter Leistung, ist ein wachsendes Problem in Unternehmen, insbesondere in Zeiten drastischer Personalreduzierungen. Während die Behauptung, bis zu achtzig Prozent der Mitarbeiter seien innerlich gekündigt, übertrieben sein mag, mangelt es an empirischen Untersuchungen zu den Ursachen und Lösungsansätzen dieser Verweigerungshaltung. Die vorliegende Arbeit präsentiert erstmals Ergebnisse aus Befragungen von nahezu hundert Unternehmen zu Symptomen, Wirkungen und Lösungsstrategien der Inneren Kündigung. Das Buch richtet sich primär an Führungskräfte und Personalverantwortliche sowie Personalberater, bietet jedoch auch wertvolle Einblicke für Lehrkräfte und Studierende, die sich mit empirischer Personalforschung befassen. Das große Interesse an diesem Thema spiegelt sich in der breiten Medienberichterstattung wider und zeigt sich auch in der raschen Veröffentlichung der 2. Auflage, nur sechs Monate nach der Erstausgabe. Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die nach Branchen und Unternehmensgrößen differenziert dargestellt werden, sind entscheidend für das Verständnis und die Bekämpfung der Inneren Kündigung in der modernen Arbeitswelt.

      Innere Kündigung
    • Handbuch Internationalisierung

      Globalisierung - eine Herausforderung für die Unternehmensführung

      • 907pages
      • 32 heures de lecture

      Die 2. Auflage berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung und der Unternehmenspraxis. Der Bereich Internationales Marketing wurde erweitert um Themen wie z. B. Global Pricing, Euro-Strategie und Dienstleistungsmarketing. Neu sind u. a. Aspekte des E-Commerce und des internationalen Projektmanagements. „Internationalisierung ist... zu einer überlebenswichtigen Strategie... geworden. Die Vielfältigkeit der Probleme, Chancen und Risiken wird in diesem Buch durch namhafte Vertreter aus Theorie, Wirtschaftspraxis und Politik mit großer Breite, Aktualität und bisher kaum gekannter Farbigkeit dargestellt.“ Betrieb und Wirtschaft

      Handbuch Internationalisierung
    • Die Autoren greifen Organisations- und Führungsprobleme von virtuellen Organisationen auf und beschreiben geeignete Formen moderner Informations- und Kommunikationssysteme, die als Motor der Virtualisierung gelten können.

      Grundzüge virtueller Organisationen
    • Internationalisierung wird zu einer überlebenssichernden Notwendigkeit für deutsche Unternehmen aller Größen und Branchen. Dieses Buch faßt neuartige und aktuelle Problemfelder, Lösungsansätze sowie Erfahrungsberichte aus internationalen Unternehmen zusammen. Neueste Forschungsergebnisse werden ebenso präsentiert wie das Know-how von Top-Führungskräften der Unternehmenspraxis und von Politikern. Dabei liegt ein Akzent auch auf den „Soft Facts“ des internationalen Unternehmenserfolgs. Das Spektrum der dargestellten Themen ist bewußt breit und farbig gewählt. Es reicht von Aspekten der Unternehmensethik über aktuelle Fragen aus den Kerntätigkeitsfeldern der Unternehmensführung bis hin zur Problematik virtueller Strukturen. Dazu äußern sich Autoren aus Forschung, Politik und Wirtschaftspraxis.

      Internationalisierung
    • Führungskräfte und Führungserfolg

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis „Führung mit Herz und Verstand“ Dietger Hahn zum 60. Geburtstag. Der erste Teil behandelt Führungskräfte und deren Erfolg, während der zweite Teil sich mit dem Unternehmensumfeld auseinandersetzt. Hier wird die neue strategische Führung thematisiert, die Veränderungen vorantreibt und Ergebnisse erzielt. Zudem werden Wettbewerbspolitik und globale Strategien für intelligente Produkte sowie die politische Betätigung von Führungskräften behandelt. Der dritte Teil fokussiert auf die Führungsverantwortung in Großunternehmen und die Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der industriellen Produktion ergeben. Plurale und polyzentrische Führung werden als Herausforderungen für das Top Management diskutiert. Im vierten Teil stehen Führungsinstrumente im Mittelpunkt, einschließlich Wirtschaftsprognosen und der strategischen Unternehmensplanung. Der fünfte Teil thematisiert Controlling und dessen Bedeutung für den Führungserfolg, einschließlich der Selbstorganisation und operativen Controllings in Hochschulen. Der sechste Teil widmet sich der Rekrutierung und Entwicklung von Führungskräften, insbesondere in Familienunternehmen und dem strategischen Human Resource Management. Schließlich behandelt der siebte Teil die Gestaltung des Führungserfolges als Managementaufgabe und die Rolle von Vertrauen als Determinante für den Führungserfolg. Veröffentlichungen von Prof. Dr. Dr. h. c. Dietger Hahn runden das Werk ab.

      Führungskräfte und Führungserfolg
    • Obwohl in den westlichen Industrienationen die Anzahl der Insolvenzen bedroh liche AusmaBe erreicht hat, obwohl wir uns weltweiten, okonomischen Krisen-' erscheinungen ausgesetzt sehen und obwohl auch und gerade die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland durch hohe Insolvenzverluste und hohe, krisenbedingte Arbeitslosenzahlen gezeichnet ist - eine geschlossene Dar stellung des realen Phanomens "Untemehmungskrise" existiert bisher offenbar noch nicht. Zur AusfUllung dieser Liicke einen Beitrag zu leisten, ist Anspruch dieses Buches, das allerdings auf eine erfreulich groBe Zahl von hochqualifizierten Einzelbeitragen zu dieser Thematik zurUckgreifen kann. Krisen allgemein und Untemehmungskrisen speziell werden iiberwiegend als in ihren Wirkungen destruktiv und dysfunktional empfunden. Obwohl Untemeh mungskrisen schnell das aktuelle Interesse einer Sensation auf sich ziehen und als Begriff in aller Munde sind, begegnet man ihnen aus der Nahe doch eher mit Skepsis, Ratlosigkeit und wohl auch mit Angst. Die ihnen auch eigene Kraft zur konstruktiven Wandlung, zur Uberwindung erstarrter Formen wird dabei haufig iibersehen. Es erscheint in diesem Zusammenhang reizvoll dariiber nachzuden ken, warum z. B. unter den chinesischen Schriftzeichen das Symbol fUr "Krise" demjenigen fUr unseren Begriff "Chance" entspricht.

      Unternehmungskrisen