Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerard Wagner

    Der Mensch aus dem Wesen der Farbe
    Die Goetheanum-Kuppelmotive von Rudolf Steiner
    Rospis' pervogo Gëteanuma
    Drei Märchen der Gebrüder Grimm
    The art of colour and the human form
    Three Grimms' Fairy Tales
    • Three Grimms' Fairy Tales

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      The illustrations in Three Grimms' Fairy Tales by the German painter Gerard Wagner for "Briar Rose"; "Jorinde and Joringle"; and "The Star-Taler" represent a unique artistic approach to children's book illustration. Through Wagner's life-long investigation into how form can arise from objective color experience, the images are attuned individually in a deep way to the mood of each fairy tale and to children's essential moral nature and creative fantasy. The book is a finely illustrated children's book as well as a book of fine art. Three Grimms' Fairy Tales also includes an afterword on painting "out of the color" by Peter Stebbing, director of the Arteum Painting School in Dornach, Switzerland, and a lecture by Rudolf Steiner on fairy tales in the light of spiritual investigation.

      Three Grimms' Fairy Tales
    • In this book, Gerard Wagner makes evident a wholly new approach to the human form in art based on Rudolf Steiner’s indications. While Conversations about Painting with Rudolf Steiner (2008) directed attention primarily to the nine ‘Nature Mood’ sketches of Rudolf Steiner, this volume sets forth the seven subsequent motif sketches concerned with the ‘Spirit Form of the Human Being’, along with numerous studies of Gerard Wagner, painted over a span of thirty years. The intention has been to enter into an artistic approach to these unique motifs and to indicate their potential ‘colour buildup’. It is hoped that this publication will contribute to a more comprehensive understanding of this new direction in art.

      The art of colour and the human form
    • Gerard Wagners malerische Studien zu den Kuppelmotiven des ersten Goetheanum erschließen einen bemerkenswerten Weg zum Verständnis dieses Zentralbaus der Anthroposophie. Begleitende Werkdaten und zentrale, ergänzende Beiträge umrahmen die Ausführungen und eröffnen dem Leser einen idealen Einstieg in ein Verständnis des anthroposophischen Kunstimpulses Rudolf Steiners.

      Die Goetheanum-Kuppelmotive von Rudolf Steiner
    • Der Mensch aus dem Wesen der Farbe

      Sieben Motivskizzen von Rudolf Steiner. Studien von Gerard Wagner

      Dieses Buch enthält die zweite Gruppe der Motivskizzen Rudolf Steiners für eine neue Malausbildung. Sie handelt von der «Geistgestalt des Menschen». Neben den Originalskizzen findet sich eine große Auswahl von Gerard Wagners künstlerischen Weiterentwicklungen. Sie zeigen eine ganz neue Herangehensweise zur Darstellung der menschlichen Gestalt in der Kunst. Dem Leser werden diese bedeutsamen, wenig bekannten Motive auf vielfache Weise veranschaulicht und künstlerisch näher gebracht. Gleichzeitig wird andeutungsweise auf einige Gesetzmäßigkeiten im Aufbau dieser Motive aus der Farbe heraus hingewiesen. Wie ein Vorbote einer Kunst der Zukunft kommt die Darstellung des Menschen in seiner Geistgestalt anhand der gezeigten Beispiele voll zur Geltung. Es ist zu hoffen, dass dieses Buch zu einem umfangreicheren Verständnis dieser neuen Kunstrichtung beitragen wird.

      Der Mensch aus dem Wesen der Farbe
    • Rumpelstilzchen

      Ein Märchen der Gebrüder Grimm

      So zeitlos wie Grimms Märchen selbst, entstanden die Märchenbilder von Gerard Wagner bereits in den 1960er Jahren. Bewusst an die besondere Wahrnehmung von Kindern angepasst, aber in einem tiefen, zugleich sinnlichen wie moralisch-wesentlichen Sinne, ist Gerard Wagners Stil während dieser Epoche von auffallend klaren und überraschenden, aber ausgewogen komponierten Formen geprägt. Jede Bildreihe ist individuell auf die jeweilige Märchenstimmung abgestimmt. Durch sein außergewöhnliches Bildmaterial mag der Band auch den Kunstinteressierten ansprechen.

      Rumpelstilzchen
    • Die Beiträge, die als thematische Erläuterungen den Motivkreis der Bildwerke Gerhard Wagners geistesgeschichtlich begleiten, knüpfen nicht nur an uralt-heilige Inhalte der Malerei an, sondern wollen vielmehr im modernen Kunstschaffen eine geistige Dynamik des Fortschritts erkennen. Damit könnte sichtbar werden, wo die wirklichen Wurzeln einer Kunstentwicklung urständen und welcher individuellen schöpferischen Arbeit es bedarf, das Entstehungsmoment einer so gearteten Kunstentwicklung aus dem Baugedanken der Anthroposophie zu ergreifen.

      Gerard Wagner