Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Kehm

    Nachruf?
    Vorübergehend lebenslänglich ...
    70 Jahre Rundfunk für Baden und Württemberg
    Bahnhof Bebra
    • Bahnhof Bebra

      Die Geschichte eines Eisenbahnknotens in der Mitte Deutschlands

      Bebra in Nordhessen ist ein Eisenbahnknoten in der Schnittstelle großer deutscher Fernverbindungen. Bebras große Zeit kam nach dem Zweiten Weltkrieg, als mit der Drehung der Verkehrsströme auf die Nord-Süd-Richtung die Belastung des Bahnhofs und der Strecken enorm anstieg und in Bebraer die Elite des Bundesbahn-Dampflokparks stationiert war. Zudem hatte Bebra jahrelang die Funktion einer Grenzstation für „Interzonenzüge“ bzw. den Güterverkehr mit der DDR. Heute fahren die meisten „großen“ Züge an Bebra vorbei, aber noch immer existiert ein enorm dichter Güterverkehr.

      Bahnhof Bebra
    • Der Erlebnis- und Erfahrungsbericht des langjährigen Programmdirektors des Süddeutschen Rundfunks ist ein farbiger Beitrag zur Geschichte des Stuttgarter Radios vom Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Der Autor beschreibt den prägenden Einfluß der Amerikaner als Lehrmeister der Demokratie nach dem Kriege, die spannungsgeladene Übergabe der Intendanz in deutsche Hände, den Aufstieg des Rundfunks als beliebtes Medium für Kultur, Information und Unterhaltung in den fünfziger Jahren, die dem Wandel sich anpassende Programmgestaltung, die pionierhaften Anfänge des Fernsehens, den Umgang mit Künstlern und Stars - und das problematische Verhältnis von Politik und selbstverwaltetem Rundfunk. Interessante Aspekte bietet das Kapitel über die Schwetzinger Festspiele, die der Verfasser über Jahrzehnte geleitet hat, sowie die Einleitung des Autors über seine Kindheits- und Jugenderinnerungen. Der Bearbeiter: Prof. Dr. Hans-Martin Maurer war Leitender Staatsarchivdirektor bei Hauptstaatsarchiv Stuttgart.

      Vorübergehend lebenslänglich ...