Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johanna Vogel

    28 septembre 1933
    Die Auflehnung des Miguel C.
    Kindheit in Schonungen
    Die Erfinderbrüder und die Ratzfatz-Geschenke-Maschine
    Die Erfinderbrüder und die Erbsmöhrika-Pflanze
    Maids' and madams' moral topographies
    The transformative capacity of transnational and transdisciplinary networks and the potential of alumni work
    • The paper explores how transnational and transdisciplinary alumni networks can enhance their transformative potential through strategic alumni management. It highlights the importance of cooperation in global crises and presents five recommendations for fostering transformation and social impact, including aligning activities with alumni life stages and nurturing trustful relationships.

      The transformative capacity of transnational and transdisciplinary networks and the potential of alumni work
    • Maids' and madams' moral topographies

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Maids' and Madams' Moral Topographies. This qualitative study asks whether structural transformation brought about by mo

      Maids' and madams' moral topographies
    • Die Erfinderbrüder und die Erbsmöhrika-Pflanze

      Freche Vorlesegeschichte für Kinder ab 5 Jahren

      4,7(3)Évaluer

      Zwei Brüder, eine verrückte Pflanze und jede Menge Gewinne Als die Erfinderbrüder Kasimir und Kurt mit ihren rasanten Rasen-Skiern versehentlich die preisverdächtigen Tomatenpflanzen von Lieblingsnachbarin Ottilie zerstören, ist klar: eine Alternative muss her. Wie gut, dass die beiden nicht nur Flausen, sondern auch jede Menge geniale Ideen im Kopf haben! Kurzerhand erfinden sie die superduper-schnellwachsende Erbsmöhrika-Pflanze – an der nicht nur ein Gemüse wächst, sondern gleich drei: Erbsen, Möhren und Paprika! Ob Omi Ottilie damit den Junges-Gemüse-Wettbewerb gewinnen kann? Eine freche Vorlesegeschichte mit vielen witzigen Illustrationen. Alle Bände der Erfinderbrüder-Reihe: Die Erfinderbrüder und der Superduperkleber (Band 1) Die Erfinderbrüder und die Erbsmöhrika-Pflanze (Band 2) Ausstattung: Mit fbg. Illustrationen

      Die Erfinderbrüder und die Erbsmöhrika-Pflanze
    • Die Erfinderbrüder und die Ratzfatz-Geschenke-Maschine

      Freche Vorlesegeschichte für Kinder ab 5 Jahren

      4,0(1)Évaluer

      Zwei Brüder, eine Geschenke-Bastel-Maschine und das beste Weihnachten aller Zeiten Weihnachten steht vor der Tür! Das könnte so schön sein, wenn die Erfinderbrüder Kasimir und Kurt nicht im Akkord Geschenke für alle Verwandten basteln müssten. Dabei wollen die beiden viel lieber den Ohne-Schnee-Schlitten ausprobieren und ihren Wunschzettel optimieren. Zum Glück haben die Brüder eine geniale Lösung parat: Still und heimlich erfinden sie eine riesige Ratzfatz-Geschenke-Maschine. Damit ist die Bastelaktion bestimmt im Handumdrehen erledigt! Und Kasimir und Kurt haben wieder Zeit für ihre eigene Wunschliste … Eine freche Vorlesegeschichte mit vielen witzigen Illustrationen. Alle Bände der Erfinderbrüder-Reihe: Die Erfinderbrüder und der Superduperkleber (Band 1) Die Erfinderbrüder und die Erbsmöhrika-Pflanze (Band 2) Die Erfinderbrüder und die Ratzfatz-Geschenke-Maschine (Band 3) Ausstattung: Mit farb. Illustrationen

      Die Erfinderbrüder und die Ratzfatz-Geschenke-Maschine
    • Kindheit in Schonungen

      1933 bis 1946. Eine Nachprüfung

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Erinnerungen eines Kindes an das Dritte Reich und die Nachkriegszeit in Schonungen werden mit Bild- und Archivmaterial ergänzt, um deren Wahrheitsgehalt zu hinterfragen. Die Erzählung bietet einen persönlichen Einblick in die historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf das Leben im Heimatdorf, wodurch sie sowohl emotional als auch analytisch aufbereitet wird.

      Kindheit in Schonungen
    • Die Auflehnung des Miguel C.

      Eine Spurensuche auf drei Kontinenten

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      Miguel C., ein Brasilianer mit einer außergewöhnlichen Begabung, wächst in der DDR auf, nachdem seine Eltern 1965 politisches Asyl in Ostberlin gesucht haben. Seine kritische Haltung gegenüber dem politischen System führt zu Konflikten, die ihn 1970 zur Emigration in den Westen zwingen. Trotz seiner Flucht bleibt die Mauer ein prägendes und unvermeidliches Symbol seiner Vergangenheit, das ihn weiterhin verfolgt.

      Die Auflehnung des Miguel C.
    • Familie Theodor Vogel 1920 - 1947

      Beruf, Familie, Politik Eine zeitgeschichtliche Recherche

      Dr. Ing. Theodor Vogel (1901 - 1977) war in der jungen Bundesrepublik als Unternehmer und als Einiger der deutschen Freimaurerei sowie als Patriarch einer großen Familie eine weithin bekannte und respektierte Persönlichkeit. Als einer der wenigen deutschen Unternehmer, die die Nazizeit mit "lupenreiner weißer Weste" (Der Spiegel) überstanden hatten, konnte er bald nach Kriegsende mit Einwilligung der Militärregierung seinen Beruf wieder ausüben. 1946 übernahm er die Leitung des väterlichen Betriebes in Schweinfurt. In dieser Recherche geht Johanna Vogel, eine der Töchter, der weniger bekannten Vorgeschichte nach und fragt, wie es der Vater geschafft hat, trotz mancher privater, beruflicher und politischer Probleme seine wachsende Familie unbeschadet durch die krisenhaften Zeiten der Weimarer Republik und des Naziregimes zu bringen. Dabei weicht sie auch kritischen Fragen an den Vater nicht aus. Das Buch ist einerseits eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft, andererseits eine an Wahrheit und Genauigkeit interessierte Recherche über die Lebensbedingungen und die Überlebensstrategien der Familie in dieser kritischen Epoche deutscher Geschichte. Ein umfangreicher Dokumentenanhang ergänzt und unterstreicht die Plausibilität dieser Recherche.

      Familie Theodor Vogel 1920 - 1947
    • Mit Superduperkleber auf Diebesjagd Kasimir und Kurt sind Erfinderbrüder – ganz zur Freude ihrer Eltern! Die beiden haben nichts als Flausen im Kopf und erfinden still und heimlich höchst nützliche und lebensnotwendige Dinge wie die Matschkugelkanone oder die Wasserlose Badewanne. Mit ihrer neusten Erfindung, dem Superduperkleber – bestehend aus Schneckenschleim, geschmolzenem Käse, Kaugummi und anderen Köstlichkeiten – fangen sie sogar ganz zufällig einen Dieb. Da staunt nicht nur Kommissar Kassler! Freche Vorlesegeschichte mit vielen witzigen Illustrationen. Alle Bände der Erfinderbrüder-Reihe: Die Erfinderbrüder und der Superduperkleber (Band 1) Die Erfinderbrüder und die Erbsmöhrika-Pflanze (Band 2) Ausstattung: Mit fbg. Illustrationen

      Die Erfinderbrüder und der Superduperkleber
    • Musik hat eine faszinierende Wirkung und spricht Menschen auf nonverbale, emotionale und sinnliche Weise an. Sie eignet sich optimal als Ausdrucks- und Kommunikationsmedium, das Beziehungen fördern kann. Dies macht den Einsatz von Musik in der Sozialen Arbeit besonders wertvoll, insbesondere in Bereichen, in denen Menschen durch Sprache und Kognition nicht mehr oder noch nicht erreicht werden können. Der Einsatz von Musik stellt eine bedeutende Ressource für den Erfolg professionellen sozialen Handelns dar, insbesondere im präventiven Sinne. Musik unterstützt soziale Kompetenzen und kann Kinder in ihrer gesunden sozialen Entwicklung nachhaltig positiv beeinflussen. Angesichts der heutigen gesellschaftlichen Bedingungen ist eine solche Förderung für Kinder nahezu notwendig. Das Buch belegt dies umfassend mit wissenschaftlichen Studien und praktischen Erfahrungen. Es beleuchtet die Wirkungsweisen von Musik, die psychosoziale Entwicklung von Kindern und deren Lebensbedingungen. Obwohl das Thema Musik in der Sozialen Arbeit erst im letzten Jahrzehnt an Bedeutung gewonnen hat, wurde es bereits 1979 professionell eingeführt. Dennoch befindet sich das Themenfeld in vielerlei Hinsicht noch in der Experimentierphase, insbesondere in der Verknüpfung von Musiktherapie und Sozialer Arbeit, die großes Entwicklungspotenzial birgt. Der Beitrag in der Fachliteratur zu diesem Thema ist daher von großer Bedeutung.

      Musik als Medium in der sozialen Arbeit