Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Willnauer

    1 janvier 1933
    Gustav Mahler und die Wiener Oper
    Kulturförderung in gemeinsamer Verantwortung
    Gustav Mahler
    Bühne als geistiger Raum
    Carmina Burana
    Frauen um Mahler
    • Frauen um Mahler

      Die Wegbegleiterinnen des Komponisten

      4,0(1)Évaluer

      Mit allen hat er ein Verhältnis gehabt, mit allen, notierte die 19jährige Alma Maria Schindler voll Entrüstung noch vor der Heirat mit Gustav Mahler in ihrem Tagebuch. Auch wenn diese Behauptung längst widerlegt ist, umgibt doch Mahlers Verhältnis zum weiblichen Geschlecht ein Gespinst aus Gerüchten und Vermutungen; wichtige private wie berufliche Dokumente sind verschollen oder unwiederbringlich verloren. Mit umfangreichen Recherchen bis in die USA hat der Mahler-Experte Franz Willnauer die meist engen Kontakte aufgespürt, die der Komponist, Dirigent und Operndirektor in seinem Leben zu Frauen geknüpft, gepflegt und auch wieder gelöst hat. Anhand von Briefen und Tagebuchaufzeichnungen, zeitgenössischen Berichten und Kritiken zeichnet der Autor ein Bild des Mannes Mahler in seinen vielfachen Facetten: als Sohn, als Bruder und Vater, als schwärmerischer Jüngling und betrogener Ehemann, als leidenschaftlicher Liebhaber und ratsuchender Freund. Damit entsteht zugleich ein ebenso überraschendes wie faszinierendes Panorama von Frauenschicksalen an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Frauen um Mahler ist eine wichtige und längst fällige Bereicherung unserer Kenntnisse des Phänomens Gustav Mahler

      Frauen um Mahler
    • Carmina Burana

      • 48pages
      • 2 heures de lecture
      4,0(3)Évaluer

      Wörtlich übersetzt ist das Libretto ein „kleines Buch“, ein „Büchlein“. Doch nicht irgendein Büchlein. Seit es Opern gibt, gibt es die Textbücher dazu. Oft erzählen die Universalsprache Musik und der Ausdruck der Darsteller die Geschichte, auch wenn man die Worte nicht versteht. Trotzdem ist ein Libretto sehr hilfreich für das Verständnis der Details. Gerade dann, und das fast immer, wenn die Oper in der Originalsprache aufgeführt wird. In den Libretti ist in der Regel das Original der Übersetzung gegenübergestellt. Sie können so problemlos parallel Handlung und Inhalt folgen. In den meisten Fällen existiert das Textbuch Oper bevor die Musik dazu komponiert wird. Spannende und dramatische Geschichten bilden die Grundlage für faszinierende Opernkompositionen. Schwierigkeitsgrad: 3

      Carmina Burana
    • Gustav Mahler

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      Ein farbenreiches Bild einer der lebendigsten Epochen Hamburger Operngeschichte Sechs Jahre lang, von seinem Debüt 1891 bis zur Berufung an die Wiener Hofoper 1897, wirkte Gustav Mahler als Erster Kapellmeister in Hamburg. Anhand von Selbstaussagen in Briefen und zeitgenössischen Berichten und Kritiken lässt Franz Willnauer Mahlers Leben, Wirken, Schaffen und Lieben in der Hansestadt lebendig werden.

      Gustav Mahler
    • Die vom Gustav Mahler-Experten Prof. Franz Willnauer in einer aktualisierten und um fünf Kapitel erweiterten Neuausgabe vorgelegte Studie „Gustav Mahler und die Wiener Oper“ zeichnet, unterstützt von umfangreichem Quellenmaterial und einem reichhaltigen Bildteil, ein eindrucksvolles Porträt des „Gesamtkünstlers“ Mahler als Dirigent, Regisseur und Manager. Das Bild des Komponisten Gustav Mahler, dessen sinfonisches Werk längst seinen Siegeszug um die ganze Welt angetreten hat, ist unvollständig ohne die Kenntnis seiner nahezu lebenslangen Theater-Tätigkeit, die ihren Höhepunkt in seinem zehnjährigen Wirken als Direktor der Wiener Hofoper gefunden hat. Willnauers 1993 erschienene Studie „Gustav Mahler und die Wiener Oper“ versammelte erstmals die Dokumente und Statistiken dieser Tätigkeit und wurde zu einem Standardwerk der Mahler-Forschung. In einer aktualisierten und um fünf Kapitel erweiterten Neuausgabe vorgelegt, entspricht das Buch nun dem aktuellen Wissensstand und entfaltet das faszinierende Panorama einer Glanzzeit des bedeutendsten europäischen Opernhauses an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, die von einem Ausnahmekünstler mit seiner Dreifach-Begabung als Dirigent, Regisseur und Manager geprägt war.

      Gustav Mahler und die Wiener Oper