Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eugen Reinhard

    Das Elsass
    Staufische Stadtgründungen am Oberrhein
    Gemeindebeschreibungen und Ortschroniken in ihrer Bedeutung für die Landeskunde
    Regionalforschung in der Landesverwaltung
    • Die Abteilung Landesforschung und Landesbeschreibung hat zusammen mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart vom 12. bis 14. 1997 Juni die Jahrestagung des Arbeitskreises landeskundlicher Institute und Forschungsstellen in der Deutschen Akademie für Landeskunde in Weingarten veranstaltet. Bei dem die Tagung bestimmenden Thema „Gemeindebeschreibungen und Ortschroniken in ihrer Bedeutung für die Landeskunde“ standen gerade auch die Veröffentlichungen der amtlichen Landesbeschreibung Baden-Württembergs im Mittelpunkt, sind doch ihre Reihen „Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg“, die achtbändige Landesbeschreibung von Baden-Württemberg der Jahre 1974-1983 und auch die württembergischen Oberamtsbeschreibungen, in deren Nachfolge und Tradition sie steht, seit 1824 entscheidend durch wissenschaftliche Darstellungen auf Gemeindebasis geprägt. das Heft enthält die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Tagung und vermittelt grundlegende Erörterungen der geographischen, historischen und gegenwartskundlichen Untersuchungs- und Darstellungsmethoden der Gemeindebeschreibungen in den südwestdeutschen Kreisbeschreibungen und in den vom Institut für Länderkunde in Leipzig herausgegebenen „Werten der deutschen Heimt“. Der Herausgeber: Prof. Dr. Eugen Reinhard ist Leiter der Abteilung Landesforschung und Landesbeschreibung in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.

      Gemeindebeschreibungen und Ortschroniken in ihrer Bedeutung für die Landeskunde
    • Die staufischen Stadtgründungen prägten die hochmittelalterliche Kulturlandschaft Südwestdeutschlands. Planmäßig angelegte und gestaltete Städte als Herrschafts-, Wirtschafts- und Verwaltungsmittelpunkte sollten die Besitzungen des staufischen Hauses im Neckarland, im Kraichgau und am Oberrhein sichern. Stadtgründungen und Stadterhebungen bereits bestehender Siedlungen trugen maßgeblich zum systematischen Ausbau seiner Herrschaft bei und werden hier im interdisziplinären Rahmen untersucht. Neben den raumübergreifenden Aspekten der staufischen Städtepolitik werden die wichtigsten „Stauferstädte“ im Detail vorgestellt und vergleichend behandelt.

      Staufische Stadtgründungen am Oberrhein