Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jutta Meurers Balke

    Lepenski Vir
    Grenzenlose Gaumenfreuden
    Vina parant animos - Wein macht das Herz bereit ...
    Vergangene Zeiten Liber Amicorum
    Auf dem Holzweg …
    • Auf dem Holzweg …

      Eine Würdigung für Ursula Tegtmeier

      Im vorliegenden Band sind Beiträge zu verschiedenen Themenbereichen aus Archäologie, Archäobotanik, Archäozoologie, Dendroarchäologie und Experimenteller Archäologie von 36 Autoren zu Ehren von Ursula Tegtmeier zusammengetragen worden. Das breite Spektrum der Beiträge spiegelt die vielfältigen wissenschaftlichen Interessensgebiete der Jubilarin wider sowie die engen Kontakte, die Ursula Tegtmeier zu Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen der Archäologie pflegt. / Mit Beiträgen von Juliane Bausewein, Hubert Berke, Jens Berthold, Cordula Brand, Alla Bujskikh, Erich Claßen, Barbara Diethelm, Barbara Eichhorn, Thomas Frank, Dagmar Fritzsch, Aline Garnier, Norbert Hanel, Christoph Herbig, Jane Humphris, Ben Jennings, Arie J. Kalis, Tünde Kaszab-Olschewski, Rudolph Kuper, Carolin Langan, Sabine Leih, Jürgen Richter, Caroline Robion-Brunner, Astrid Röpke, Lisa Rühl , Franziska Schmid, Dirk Schmitz, Werner Schoch, Laura Seuffert , Margareta Siepen, Astrid Stobbe, Marcus Trier, Petra Tutlies, Karl Peter Wendt, Hans-Peter Wotzka, Barbara Zach, Manuel Zeiler.

      Auf dem Holzweg …
    • Grenzenlose Gaumenfreuden

      • 168pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Ob Rübe, Zwiebel oder Sellerie, Apfel, Birne oder Kirsche, Huhn oder Gans: Erst die Römer trugen heute vertrautes Gemüse, Obst und Geflügel erstmals in die Provinzen ihres Reiches. In den germanischen Provinzen sicherten römische Landgüter die Versorgung der Militärlager, Städte und Dörfer. Selbstverständlich verzichtete der fern der Heimat lebende Römer auch hierzulande nicht auf die gewohnten Genüsse – und so erreichten Olivenöl, Fischsauce und Wein, Feigen, Datteln und Pfefferkörner als luxuriöse Importware den Nordwesten des Imperiums. Am Beispiel der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) und deren Umland wird der kulinarische Romanisierungsprozess nachgezeichnet – vom Anbau bis zum Gelage. Erleben Sie mit diesem Buch wie Rom Gaumen und Bauch einheimischer Völker eroberte.

      Grenzenlose Gaumenfreuden