Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Peter Kahlig

    Graphische Darstellung mit dem Taschencomputer PC 1211, 1212 (SHARP)
    Theta-Funktionen und elliptische Funktionen für TI-59
    Assembler-Programmierung von Mikroprozessoren (8080, 8085, Z80) mit dem ZX 81
    Assembler-Programmierung von Mikroprozessoren (8080, 8085, Z 80) mit dem ZX Spectrum
    Mathematische Routinen der Physik, Chemie und Technik für AOS-Rechner
    Die Bankfiliale der Zukunft als Erlebniswelt
    • Die Bankfiliale der Zukunft als Erlebniswelt

      Seminararbeit zum Bankbetriebswirt

      Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, vor denen Bankfilialen im Zeitalter des Internetbankings stehen. Experten sehen die traditionelle Filialwelt am Wendepunkt, bedroht durch technische Neuerungen und informierte Kunden. Trotz Filialschließungen und einer als "overbanked" geltenden Landschaft zeigt eine Trendstudie, dass die Filiale als Kundenbindungsinstrument an Bedeutung gewinnt. Die Neupositionierung der Filialen soll sie zu Erlebniswelten transformieren, um die Attraktivität für Verbraucher zu steigern und den Besuch in der Bankfiliale wieder wertvoll zu machen.

      Die Bankfiliale der Zukunft als Erlebniswelt
    • Theta-Funktionen und elliptische Funktionen für TI-59

      Mathematische Routinen der Physik, Chemie und Technik Teil IV

      Die elliptischen Funktionen und speziellen Funktionen hatten in Physik und Technik eine immense Bedeutung und wurden im 19. und frühen 20. Jahrhundert in den Hochschulvorlesungen behandelt. Mit der Zeit verschwanden diese Funktionen aus den Lehrplänen, während strukturelle Aspekte der Mathematik in den Vordergrund traten. Dies führte zu einer Entfremdung zwischen praktischen Anwendungen und theoretischer Ausbildung. Im angelsächsischen Raum blieben spezielle Funktionen jedoch durch Bücher und Tafelwerke präsent, was ihrer Bedeutung für mathematische Anwendungen und theoretische Konzepte Rechnung trug. Die Einführung von Computern und Taschenrechnern hat das Interesse am numerischen Rechnen erheblich gesteigert. Aufgrund gestiegener Genauigkeitsanforderungen in Physik und Technik sind Ingenieure und Physiker auf spezielle Funktionen, insbesondere elliptische Funktionen, angewiesen. Der Autor P. Kahlig bringt nun einen Band über elliptische Funktionen und Theta-Funktionen heraus, die auch für Wärmeleitung und Diffusion von Bedeutung sind. Dadurch sind genaue Funktionswerte für Anwender schnell und einfach zugänglich. Eine breite Verbreitung dieses Werkes ist wünschenswert.

      Theta-Funktionen und elliptische Funktionen für TI-59
    • Inhaltsverzeichnis1 Vollständige elliptische Integrale.Programm 1.1: Vollständige elliptische Integrale [nach Polynom-Approximation].Programm 1.2: Vollständige elliptische Integrale [nach Polynom-Approximation].Programm 1.3: Vollständige elliptische Integrale [nach Landen-Transformation].Programm 1.4: Vollständige elliptische Integrale [nach Landen-Transformation].2 Unvollständige elliptische Integrale.Programm 2.1: Unvollständiges elliptisches Integral erster Gattung [nach Landen-Transformation].Programm 2.2: Unvollständige elliptische Integrale [nach Landen-Transformation].?. Referenzwerte.?. Fehlerkurven zu Funktionsroutinen.Namenverzeichnis.Symbolverzeichnis.Verzeichnis der behandelten Funktionen (geordnet nach F. M. R.Nummern).

      Elliptische Integrale für TI-58, 59
    • Das Inhaltsverzeichnis umfasst verschiedene Tabellen und Programme zur Programm-Koordination für die TI-58/58C und TI-59, sowohl im Betrieb mit als auch ohne Monitor. Es bietet eine Übersicht über ein Mini-Betriebssystem zur komfortablen Plotter-Bedienung und Auswahlhilfen für Kurven- und Histogramm-Darstellungen. Richtwerte für Laufzeiten von Kurven- und Histogramm-Plottern sowie Codes für Plotter-Symbole sind ebenfalls enthalten. Die Abschnitte sind in Plotter für 1 bis 3 Kurven, 4 bis 8 Kurven, 9 bis 12 Kurven und Histogramme unterteilt, wobei verschiedene Typen von Plottern beschrieben werden. Zudem wird die Monitor-Unterstützung für unterschiedliche Plottertypen behandelt, einschließlich der Typen Q, R, S, T, U, V, W für Kurven-Plotter sowie Y und Z für Histogramm-Plotter. Ein Abschnitt ist der Prompter-Unterstützung für die Parameter-Eingabe gewidmet, mit Programmen für verschiedene Symbole. Anwendungen zur Darstellung von Funktionen und Daten in Kurven- und Histogrammform werden ebenfalls behandelt. Der Anhang enthält Informationen zur Eingabe von Befehlen, zur korrekten Rundung von Ordinatenwerten und zur y-Achse mit gleichmäßiger Teilung. Ein Namenverzeichnis rundet das Inhaltsverzeichnis ab.

      Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)