Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helga Neumann

    1 janvier 1931
    Maximilian Harden
    Kopfkissen für zwei
    Vom Pauker zum Pädagogen
    Martinikirche Halberstadt
    Der kleine Flötenspieler
    Romanik in Mitteldeutschland. die Reiseführer-Kassette
    • Martinikirche Halberstadt

      • 32pages
      • 2 heures de lecture

      Die Martinikirche prägt mit ihren markanten Doppeltürmen das Stadtbild von Halberstadt. Im Inneren beeindruckt der barocke Altar von 1696, während ein seltener bronzener Taufkessel aus dem 14. Jahrhundert mit detaillierten Reliefs aus der Kindheit Christi hervorsticht. Die barocke Orgel, die 1769 auf Befehl Friedrichs des Großen in die Kirche kam, bildet einen eindrucksvollen Kontrast zum Hochaltar und bereichert das historische Erbe der Kirche.

      Martinikirche Halberstadt
    • Dieses Buch stellt 20 Romane und Erzählungen der DDR-Literatur vor, die mit ihren Restbeständen in Öffentlichen Bibliotheken und Antiquariaten Gefahr läuft, in Vergessenheit zu geraten. Dabei hat diese Literatur ganze Generationen geprägt, zu deren Lebensweise und Mentalität die gesamtdeutschen Verlage durch Nachdrucke den Zugang unbedingt erhalten sollten. Da die gesamte Buchproduktion der DDR einer Zensur unterworfen war, kann der Leser anhand der vorgelegten Materialien die Widersprüche zwischen dem ideologischen Anspruch des politischen Systems und der Realität aufdecken, die bemerkenswerte Zivilcourage kritischer Autoren kennenlernen sowie einen um Freiräume kämpfenden Schriftstellerverband erleben. Dieses Buch ist keine herkömmliche Literaturgeschichte, sondern ein dokumentarischer Bericht.

      Der lange Schatten des Chefideologen
    • Vom Pauker zum Pädagogen

      Ein literarischer Streifzug durch die Schule im ›Jahrhundert des Kindes‹

      • 470pages
      • 17 heures de lecture

      Was sagen die Dichter zum Thema Schule? Manfred und Helga Neumann haben sich auf ihre Spur begeben und in 100 Jahren Schulliteratur Interessantes zutage gefördert: Von der Kaiserzeit bis heute hat die Schule dem ›Jahrhundert des Kindes‹ keine Ruhe gelassen – die Literatur wird zum Spiegel ihrer vielfältigen Entwicklungen, von Erneuerungsbestrebungen und Verbesserungsversuchen, die auch die Gegenwart noch umtreiben. Es ist dabei insbesondere der Blick auf das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern, der, auch im Hinblick auf die vielerorts angeprangerten Zustände an den Schulen unserer Zeit, lohnende Perspektiven eröffnet. Das Schmökern in 22 Werken der Schulliteratur – von Wedekind, Rilke und den Manns über Döblin und Andersch, Feuchtwanger und Valentin Senger bis hin zu Johnson, Tellkamp oder Siegfried Lenz und schließlich Norbert Niemann – wird damit nicht nur für Lehrende zur lehrreichen und spannenden Lektüre.

      Vom Pauker zum Pädagogen