Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Franz Schott

    Kompetenzdiagnostik, Kompetenzmodelle, kompetenzorientierter Unterricht
    Bildungsstandards, Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht zur Qualitätssicherung des Bildungswesens
    Zielorientiert unterrichten
    Lehrstoffanalyse
    Gutes Handeln: eine Herausforderung
    Lernen, verstehen, Prüfungen meistern
    • Wie lernt man richtig? Probleme beim Lernen? Schlechtes Zeitmanagement? Prüfungsangst? Dieser Lernratgeber zeigt Wege aus der Krise und bietet Grundlagen für eine zielführende Prüfungsvorbereitung. Die Lösungsstrategie wird über vier Kapitel entwickelt: lernen, verstehen, Prüfungen meistern und sich dabei gut fühlen. Es werden Techniken präsentiert, wie Texte gut und schnell erschlossen werden können und wie das Lernen optimal organisiert werden kann. Die vorgestellten Methoden zur helfen jedem Lernenden zum roten Faden zurückzufinden, die Prüfungsvorbereitung richtig zu strukturieren und Prüfungen erfolgreich zu bestehen.

      Lernen, verstehen, Prüfungen meistern
    • Zielorientiert unterrichten bleibt trotz Einführung von Bildungsstandards eine Herausforderung für Lehr-Lern-Forschung und Unterrichtspraxis. Diesbezüglich werden Grundlagen dargestellt und diskutiert. Wie kann eine Lehrkraft gewährleisten, dass ihre Lernenden während des Unterrichts das lernen, was sie hinterher können sollen? Eine praktikable Antwort darauf ist auch nach der Einführung von Bildungsstandards noch immer eine Herausforderung an Lehr-Lernforschung und an Unterrichtspraxis. Dazu werden in einer problemorientierten Analyse die theoretischen und praktischen Grundlagen sowie die Schwierigkeiten eines zielorientierten Unterrichts dargestellt und diskutiert. Das Buch wendet sich an Forscher und Praktiker, die zielorientierten Unterricht fachkundig beurteilen und fördern wollen.

      Zielorientiert unterrichten
    • Nach dem PISA-Schock sind Politik und Wissenschaft aktiv geworden, um die Qualität des Bildungswesens zu verbessern. Dazu wurden neue Konzepte wie „Bildungsstandard“, „Kompetenzmodell“, „kompetenzorientierter Unterricht“ und „Kompetenzdiagnostik“ Gegenstand sowohl der Forschung als auch der Praxis. Zu diesen Konzepten bietet dieser Band eine problemorientierte Einführung in die theoretischen Grundlagen und in die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Zunächst wird dokumentiert, wie es zu der Forderung nach Bildungsstandards und Kompetenzorientierung kam. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zur Analyse und Bestimmung von Kompetenzen erläutert und diskutiert. Es folgt eine Darstellung der VorausSetzungen und Möglichkeiten des kompetenzorientierten Unterrichts und der Kompetenzdiagnostik. Abschließend wird die Qualitätssicherung im Bildungswesen behandelt. Dieses Buch erfordert keine fachlichen Vorkenntnisse und möchte eine kritische Urteilsfähigkeit zu den dargestellten Sachverhalten vermitteln. Es wendet sich an Forscher, Praktiker und Politiker im Bildungswesen sowie an Studierende der Erziehungswissenschaft, der empirischen Bildungswissenschaft und der Psychologie.

      Bildungsstandards, Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht zur Qualitätssicherung des Bildungswesens
    • Nach dem „PISA-Schock“ werden bundesweit Maßnahmen zur Verbesserung des Bildungswesens erörtert und umgesetzt. Die bisherige „Input-Orientierung“ an Lehrplänen und -mitteln soll durch eine „Output-Orientierung“ an Bildungsstandards ersetzt werden, die überprüfbare Kompetenzen festlegen. Der Erfolg dieses Modells hängt entscheidend von der Güte und Akzeptanz neuer Konzepte zur Kompetenzanalyse, Lehre und Prüfung ab. Lehrkräfte müssen in der Lage sein, Kompetenzen dauerhaft zu vermitteln und kompetenzorientiert zu prüfen. Leider stehen diese Qualifikationen oft nicht im Fokus der Lehrerbildung – weder in der Forschung noch in der Praxis. Ein Festhalten an traditionellen Unterrichtsinhalten behindert eine lehrzielgerichtete, kompetenz- und somit outputorientierte Unterrichtsgestaltung. Vor diesem Hintergrund haben die Autoren den Ansatz ComTrans (Competence Transfer) entwickelt. ComTrans ist ein theoriegeleiteter Ansatz für Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierten Unterricht. Das Buch analysiert die Anforderungen für einen solchen Unterricht und zeigt auf, wie Lehrkräfte auch ohne wissenschaftliche Unterstützung kompetenzorientierten Unterricht realisieren können. Es präsentiert pragmatische Ansätze, die aus jahrelanger theoretischer und praktischer Arbeit hervorgegangen sind, und bietet theoretisch fundierte Empfehlungen für Forschung und Schulpraxis.

      Kompetenzdiagnostik, Kompetenzmodelle, kompetenzorientierter Unterricht