Bewährte Einführung in das System der doppelten Buchführung – für Studium, Weiterbildung und Praxis. Dieses Lehr- und Übungsbuch vermittelt Ihnen anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis, wie die wichtigsten Geschäftsvorfälle buchtechnisch zu behandeln sind. Außerdem zeigt es, wie ein Jahresabschluss, also eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung, in Unternehmungen verschiedener Rechtsformen aufgestellt wird. Die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung werden verständlich und praxisnah vermittelt. Buchführung ist eine Technik, die nur durch eigene Übung erlernt werden kann. Deshalb enthält das Buch umfangreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen. Aus dem Inhalt: Die Buchführung im System des betrieblichen Rechnungswesens: Aufgaben und Einteilung des betrieblichen Rechnungswesens. Grundbegriffe und Zielsetzung der Buchführung. Die Bilanz als Grundlage und Ergebnis der doppelten Buchführung: Inventar und Inventur. Die Aufstellung der Bilanz. Die Erfolgsermittlung. Die Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle. Die Aufstellung des Jahresabschlusses. Kontenrahmen und Kontenplan. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung: Die Buchführungspflichten. Die Buchführungsvorschriften. Die Aufbewahrungspflichten und Aufbewahrungsvorschriften. Musterlösungen.
Hartmut Bieg Livres






Buchführung
Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. Jahresabschluss unterschiedlicher Rechtsformen. Zahlreiche Praxisbeispiele.
Dieses Lehrbuch zur doppelten Buchführung bietet eine verständliche Einführung und praxisnahe Übungen. Es behandelt die wichtigsten Geschäftsvorfälle, Jahresabschlüsse und gesetzliche Vorschriften. Mit umfangreichen Aufgaben und Online-Training zur praktischen Anwendung ist es ideal für Studium und Prüfungsvorbereitung. Die 10. Auflage ist aktuell und umfassend überarbeitet.
Univ.-Professor Dr. Hartmut Bieg, Abteilung Wirtschaftswissenschaft, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Univ.-Professor Dr. Heinz Kußmaul, Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepreneurship am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes und Direktor des Instituts für Banken und Mittelstandsfinanzierung e. V. (IfBM) mit Sitz in Saarbrücken. In der Lehre zeigt sich immer wieder, dass es des intensiven Einsatzes von Beispielen vor allem aber von Übungsaufgaben bedarf, um Studierenden ein nachhaltiges Verständnis betriebswirtschaftlicher Methoden zu ermöglichen. Investition in Übungen hilft, diese Methodenkompetenz zu erhalten und darüber hinaus ein nicht zu vernachlässigender Effekt sich auf Prüfungen optimal vorzubereiten. Dieses in dritter Auflage erschienene Übungsbuch begleitet das Lehrbuch Investition von Bieg/Kußmaul. Es ermöglicht den Lesern, das dort ausführlich behandelte Fachgebiet der Investition anhand rechnerisch zu lösender Aufgaben zu vertiefen und damit Sicherheit beim Umgang mit den zentralen Verfahren des Investitionsmanagements zu erlangen.
Das vorliegende Übungsbuch enthält eine Vielzahl von Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen, die dem Leser eine intensive und zugleich umfassende Auseinandersetzung mit der Thematik des Externen Rechnungswesens ermöglichen. Sämtliche Aufgaben berücksichtigen die mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz einhergehenden Änderungen. Darüber hinaus wird auch auf aktuelle Neuerungen im Rahmen des deutschen Steuerrechts sowie der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) Bezug genommen. Inhaltlich werden folgende Themenschwerpunkte abgedeckt: • Grundlagen der Bilanzlehre • Handelsrechtlicher Jahresabschluss (inklusive Steuerbilanz) • Jahresabschlusspolitik • Jahresabschlussanalyse • Konzern und Konzernabschluss • Rechnungslegung nach IFRS
Das ideale Übungsbuch zur Finanzierung. Bestens vorbereitet Mit dem Übungsbuch zur Finanzierung trainieren Sie die betriebswirtschaftlichen Methoden der Finanzierung und bereiten sich so optimal auf die Prüfung vor. Ihre Vorteile - Ausgewählte Übungsaufgaben trainieren optimal das Methodenverständnis - Die ideale Ergänzung zum Lehrbuch »Finanzierung« von Bieg/Kußmaul - Über 140 Aufgaben mit umfangreichen Lösungen.
Zu Beginn des Lehrbuches werden die grundlegenden Prinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft behandelt. Anschließend erfolgt eine umfassende Auseinandersetzung mit der Investition, insbesondere den Verfahren der Investitionsrechnung, wobei alle relevanten theoretischen und praktischen Aspekte berücksichtigt werden. Ein durchgehendes Beispiel dient der Veranschaulichung der Inhalte. Im letzten Kapitel werden Fragen zur Unternehmensbewertung, einschließlich des DCF-Verfahrens, behandelt. Es werden sowohl statische als auch dynamische Verfahren der Investitionsrechnung erläutert, einschließlich der Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des Ersatzzeitpunktes von Investitionen. Zudem wird auf die Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen und die Entscheidungsfindung bei Investitionsprogrammen eingegangen. Das Lehrbuch stellt ein umfassendes Nachschlagewerk zum Themenkomplex Investition und Finanzierung dar und beantwortet grundlegende Fragen zu diesen Themen. Es richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bachelorbereich sowie an Praktiker, die Lösungen für Investitionsprobleme suchen. Die Autoren, Prof. Dr. Hartmut Bieg und Prof. Dr. Heinz Kußmaul, sind an der Universität des Saarlandes tätig und bieten wertvolle Einblicke in die Materie.
Das Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS informiert in übersichtlicher und gut lesbarer Weise und anhand zahlreicher Beispiele über • die Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS, • die Jahresabschlüsse (Bilanz, GuV-Rechnung, Anhang) einschließlich der Kapitalflussrechnung, der Segmentberichterstattung und des Eigenkapitalspiegels, • die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für die verschiedenen Bilanzposten und für bestimmte Sachverhalte, • die Rechnungslegung von Banken und Versicherungen. Die komplexe Materie wird ausführlich erläutert; die verständliche und systematische Darstellung enthält zahlreiche Ausweis- und Bewertungsbeispiele, die auf die Anwendung in der Praxis verweisen. Erweitert wurde das Buch in der 2. Auflage um ein umfangreiches Kapitel zum Konzernabschluss nach IFRS. Alle anderen bisherigen Kapitel wurden an den aktuellen Stand der IFRS (1. April 2009) angepasst. Besondere Hervorhebung verdienen hier aber die Kapitel „Finanz-instrumente“ (IAS 39), „Segmentberichterstattung“ (IFRS 8) und „Rechnungslegung von Kreditinstituten nach IFRS“, die aufgrund wesentlicher Neuerungen umfassend überarbeitet wurden. .
Nach einer allgemeinen Einordnung der Unternehmensfinanzierung werden die Instrumente der Außen- und Innenfinanzierung mit ihren relevanten Merkmalen und zahlreichen Beispielen vorgestellt. Es wird auch auf Finanzinnovationen und Finanzderivate eingegangen. Das Lehrbuch behandelt sowohl theoretische als auch praxisrelevante Fragestellungen und umfasst Grundprinzipien sowie Bestandteile der Finanzwirtschaft. Themen wie Finanzierungstheorie, verschiedene Finanzierungsarten, Außenfinanzierung durch Eigen- und Fremdkapital sowie derivative Finanzinstrumente werden detailliert behandelt. Die Autoren, Prof. Dr. Hartmut Bieg und Prof. Dr. Heinz Kußmaul, sind an der Universität des Saarlandes tätig und bringen ihre Expertise in die Darstellung ein. Das Werk wird als umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Investition und Finanzierung beschrieben, das grundlegende Fragen prägnant beantwortet. Es richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor für das Fach Investition & Finanzierung an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Zudem bietet es Praktikern wertvolle Anhaltspunkte zur Lösung von Finanzierungsproblemen und wird uneingeschränkt empfohlen.
Dieses Buch gibt einen systematischen Überblick über die Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Detailliert werden die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Bilanzierung, Berichterstattung und Prüfung von Unternehmen herausgearbeitet. Hierbei legen die Autoren besonderen Wert auf die praxisorientierte Aufbereitung der neuen Rechnungslegungsvorschriften. Abgerundet werden die Ausführungen durch eine synoptische Gegenüberstellung des alten und neuen Gesetzestextes. Was beabsichtigt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)? Die Ziele sind die Deregulierung und Kostensenkung für Unternehmen, die Verbesserung der Aussagekraft des Jahresabschlusses sowie die Umsetzung europarechtlicher Vorgaben. Der Referentenentwurf des Gesetzes wurde vom Bundesministerium der Justiz bereits am 16. Oktober 2007 der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach einer Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss wird die Gesetzesverabschiedung Anfang 2009 erfolgen.
Zum Inhalt: Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute haben aufgrund ihrer besonderen Geschäftstätigkeit und ihrer Sonderstellung in der Volkswirtschaft Vorschriften für die externe handelsrechtliche Rechnungslegung anzuwenden, die sich von den Vorschriften für Unternehmen anderer Branchen in vielen Bereichen unterscheiden. Die wesentlichen institutsspezifischen Vorschriften sind in den §§ 340–340o HGB sowie in der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) verankert. Dieses Handbuch setzt sich mit den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften für Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute einerseits und mit entsprechenden IFRS-Vorschriften andererseits auseinander. Neben den durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vorgenommenen Veränderungen des HGB finden insbesondere auch die Änderungen des HGB durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Berücksichtigung. Ausführlich dargestellt wird zudem die Bewertung von Finanzinstrumenten nach dem neuen IFRS 9, der ab dem Jahr 2018 anzuwenden ist. Aus dem Inhalt: Grundlagen des externen Rechnungswesens von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten Ausweis in der Bilanz sowie in der Erfolgsrechnung Bewertung im Jahresabschluss Inhalt von Anhang und Lagebericht Besonderheiten der Konzernrechnungslegung von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Finanzholdings Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses einschließlich der Sanktionen im Bereich der Rechnungslegung Jahresabschlusspolitik der Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute Zu den Autoren: Univ.-Professor Dr. Hartmut Bieg war bis zum Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, an der Universität des Saarlandes. Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch ist seit dem Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, an der Universität des Saarlandes.