Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Karmann

    19 juillet 1948
    Die permanente Einkommenshypothese
    Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
    Geld regiert die Welt?
    Internationale Finanzierung
    Voraussetzungen zur Umsetzung von Internationalisierungsstrategien bei dem Dienstleister Koelnmesse GmbH an ausgewählten Beispielen
    Financial structure and stability
    • Financial structure and stability

      • 249pages
      • 9 heures de lecture

      The basic question of this book is what we can learn from empirical as well as theoretical analysis of financial systems, differing cross-sectional and changing structually over time, with respect to the issue of stability of financial systems. Part I of the book deals with stability issues in a globalizing financial world and addresses topics of convergence, domestic policy, financial bubbles, crises and international coordination. Part II is on banking systems. Country specific adoption and restructuring of (universal but also separation) banking systems are key problems for the industrialized economies, while catching-up is of major concern for the economies in transition. Feeble regional economies and subsidized banking is at the heart of the vivid dispute on public sector banking being taken up in Part III. The last Part is devoted to resource-oriented approaches in quantifiying financial development and risk of sovereign default.

      Financial structure and stability
    • Messen fungieren als zentrale Handelsplattformen, auf denen Aussteller ihr Angebot präsentieren und Besucher Nachfrage generieren. Die Messegesellschaften schaffen die notwendigen Rahmenbedingungen, um diese Interaktionen zu ermöglichen. In Deutschland sind Messen ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, was zu einem gesättigten Messemarkt geführt hat. Gleichzeitig eröffnen sich neue Chancen für den internationalen Handel, da Aussteller und Besucher ihre Produkte in anderen Ländern präsentieren können. Messen müssen sich daher eng am Marktgeschehen orientieren und ihre Kunden in deren Zielländer begleiten.

      Voraussetzungen zur Umsetzung von Internationalisierungsstrategien bei dem Dienstleister Koelnmesse GmbH an ausgewählten Beispielen
    • Internationale Finanzierung

      Möglichkeiten am Euromarkt und Wechselkursrisiken

      Die Arbeit untersucht die Vorteile internationaler Finanzmärkte für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalbeschaffung. Sie argumentiert, dass Unternehmen durch den Zugang zu globalen Märkten oft bessere Zinsen erzielen können als im nationalen Umfeld. Zudem wird erläutert, dass bei hohem Kapitalbedarf eine Diversifizierung der Finanzierungsquellen auf verschiedenen Märkten zu geringeren Kosten führen kann. Diese Analyse bietet wertvolle Einblicke in die strategische Bedeutung internationaler Investitionen und deren Auswirkungen auf die Finanzierungskosten von Unternehmen.

      Internationale Finanzierung
    • Moderne Gesellschaften sind ohne Geld undenkbar, doch das Wissen über dessen Herkunft und Auswirkungen auf die Wirtschaft ist begrenzt. Die Komplexität wirtschaftlicher Systeme erschwert das Verständnis und wirft Fragen auf, ob der heutige Umgang mit Geld und das Leistungsprinzip der Wirtschaft im Widerspruch stehen. Welchen Beitrag kann das Geldwesen zur Erreichung gesellschaftlich wünschenswerter Ziele leisten, etwa zur Marktordnung, sozialer Sicherung, Preisstabilität und nachhaltigem Wachstum? Diese Sammlung von Beiträgen thematisiert die Frage „Geld regiert die Welt (?)“ und zielt darauf ab, das Wissen über Geldwirtschaft zu erweitern, um für eine lebenswerte und wirtschaftlich stabile Zukunft einzutreten. Vertreter aus Sozialethik, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft kommen in 18 Beiträgen zu Wort und bieten ergänzende oder unterschiedliche Perspektiven. Die Themen reichen von ethischen Finanzstrukturen über die Ordnung der Marktwirtschaft bis hin zu Währungsfragen und deren Auswirkungen auf Identität und Generationen. Die Diskussionen umfassen auch historische Entwicklungen von Geldsystemen und die Herausforderungen von Inflation sowie deren Wahrnehmung in der Gesellschaft.

      Geld regiert die Welt?
    • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

      Problemorientierte Einführung

      Problemorientiert heißt hier gradezu anwendungsbezogen: Konkrete wirtschaftliche Fragestellungen dienen als Beispiele in dieser Einführung.

      Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler