"Reclams Romanlexikon" liegt nun in einer aktualisierten Ausgabe vor. Nach Autoren geordnet, bietet es solide Kurzinformationen zu allen deutschsprachigen Prosawerken vom Mittelalter bis ins Jahr 2000. Das Lexikon umfasst sämtliche fiktionale Prosa, also auch in Versen gedichtete höfische Romane, Heldenepen, Verserzählungen und -epen, Erzählungen, Novellen, Märchen, Fabeln und Kurzgeschichten. Es dient der gezielten Informationssuche genauso wie der Anregung zu neuen Leseabenteuern und der Auffrischung von Leseerinnerungen.
Frank R. Max Livres






Die Quellnymphen der Antike, die Sirenen, die Odysseus zu becircen versuchten, die Melusine der mittelalterlichen Historien, Fouqués Undine, das herzergreifendste Kind der romantischen Elementargeister, oder Ingeborg Bachmanns moderne Version - sie alle und noch viele andere gehören zu einem weitverzweigten Geschlecht, dessen Spektrum von der venushaften Verführerin bis zum mädchenhaften Naturkind reicht. In den Geschichte und Gedichten dieser Anthologie werden sie lebendig.
Die Chronik beleuchtet die Geschichte des 1828 gegründeten Reclam Verlags, einschließlich der Gründung der ältesten deutschen Taschenbuchreihe, der "Universal-Bibliothek" 1867. Sie zeigt exemplarische Buchumschläge und skizziert die wichtigsten Stationen der 175-jährigen Verlagsgeschichte.
Das achtbändige Werk Deutsche Dichter ist deutschsprachigen Autoren vom Mittelalter bis zur jüngeren Gegenwart gewidmet. Auf anschauliche Weise schreiben Fachleute in Beiträgen von 5 bis zu 50 Seiten Umfang über Leben und Werk von rund 300 bedeutenden Dichtern. Ein Porträt des Autors und bibliographische Hinweise ergänzen die einzelnen Darstellungen.