The Transformation of Austrian Socialism. --
- 328pages
- 12 heures de lecture






Die beiden Bände bieten eine umfassende Analyse der politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie decken die Geschichte von der Gründung bis zur Gegenwart ab und beleuchten zentrale Themen wie die Entstehung der Demokratie, Bürgerrechte, wirtschaftliche Veränderungen und die Rolle der USA in internationalen Konflikten. Die Autoren untersuchen bedeutende Ereignisse und Bewegungen, darunter die Unabhängigkeitserklärung, den Bürgerkrieg, die Bürgerrechtsbewegung und die Auswirkungen der Globalisierung. Zentrale Figuren der amerikanischen Geschichte werden vorgestellt, darunter Politiker, Aktivisten und kulturelle Ikonen, deren Handlungen und Ideale die Nation geprägt haben. Die Bände bieten auch einen kritischen Blick auf die Herausforderungen, mit denen die USA konfrontiert sind, wie soziale Ungleichheit, Rassismus und Umweltfragen. Durch die Kombination von historischen Fakten, Analysen und zeitgenössischen Perspektiven ermöglichen die Autoren ein vertieftes Verständnis der komplexen Identität der Vereinigten Staaten und deren Einfluss auf die Welt. Die Werke sind sowohl für Studierende als auch für Interessierte an der amerikanischen Geschichte von Bedeutung.
InhaltsverzeichnisErstes Kapitel: Die Errichtung der Mauer.Zweites Kapitel: Verlauf der Krise.Drittes Kapitel: Das Aussenpolitische Bezugssystem.Viertes Kapitel: Die Berlin-Krise in der öffentlichen Meinung.Fünftes Kapitel: Das Berlin-Problem in der öffentlichen Diskussion.Sechstes Kapitel: Politische Grundsatzentscheidungen.Siebentes Kapitel: öffentliche Sicherheit und Ordnung.Achtes Kapitel: Wirtschaft und Kultur.Neuntes Kapitel: Krise und Politik.Anhang A: Anlage, Ausführung und Auswertung der Meinungsumfragen.Plan der Untersuchung.Die einzelnen Stufen der Untersuchung.Die Intensivbefragung: Erste Stufe des Untersuchungsplanes.Erprobung des Fragebogenentwurfs im »Vortest« (Zweite Stufe).Die Repräsentativumfrage (Dritte Stufe).Die nachträgliche Untersuchung durch Berlin-Test (Vierte Stufe).Anhang B: Die Wahl vom 17. Februar 1963.Anhang C: Briefe an den Regierenden Bürgermeister.Verzeichnis der Tabellen.Personenregister.
Politiker, Populist, Präsident
Harry S. Truman (1884-1972), Präsident der Vereinigten Staaten von 1945 bis 1952, kam durch den Tod seines Vorgängers Franklin D. Roosevelt, dessen Vizepräsident er war, ins Amt. Er hatte seine politische Karriere nach fehlgeschlagenen Versuchen, als Geschäftsmann Fuß zu fassen, in seinem mittelwestlichen Heimatstaat Missouri begonnen. Als Senator hatte er sich durch Untersuchungen von Mißwirtschaft in der Rüstungsindustrie Ansehen erworben. Auf die überwältigenden Aufgaben, die die Beendigung des Kriegs mit sich brachten - die Beziehungen Amerikas zur Sowjetunion, der Übergang von einer Kriegs- in eine Friedenswirtschaft (mit den Gefahren von Arbeitslosigkeit und Inflation) - war er jedoch in keiner Weise vorbereitet. Er stand lange im Schatten des „Giganten“ Roosevelt, doch überraschte er jene, die ihm die Qualifikationen für die Präsidentschaft in dieser schweren Zeit absprachen, durch den Mut und die Entschlossenheit, mit denen er die auf ihn einstürmenden Probleme konfrontierte. Eine erste - und bis heute höchst kontroverse Entscheidung - war der Befehl zum Abwurf der Atombomben.