Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Wiegleb

    Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften
    Ethik in den Lebenswissenschaften
    Die Feststellung der Erheblichkeit von Biodiversitätsschäden nach dem USchadG
    Gasmesstechnik in Theorie und Praxis
    Industrielle Gassensorik
    Value and measurability of biodiversity
    • Industrielle Gassensorik

      Messverfahren – Signalverarbeitung – Anwendungstechnik – Prüfkriterien

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Mit dem Buch wird eine Übersicht über die gängigen Messverfahren von Gassensoren für den Bereich der industriellen Anwendungstechnik gegeben. Neben den etablierten Messprinzipien der Infrarotabsorption, Elektrochemischer Zellen und Halbleitereffekte werden auch neue Ansätze durch moderne Technologien der Mikrosystemtechnik behandelt. Ein weiterer wichtiger Aspekt der elektronischen Sensorsignalverarbeitung wird durch die Beschreibung von mathematischen Methoden zur Verbesserung der Messinformationen beleuchtet. In diesem Zusammenhang wird dann auch die »elektronische Nase« als eine mögliche Anwendung von Sensorarrays beschrieben. Weitere wichtige Anwendungsfelder, in denen Gassensoren eingesetzt werden, sind Gaswarnanlagen und Messgeräte zur Kontrolle von Verbrennungsvorgängen. Beide Anwendungen werden ebenfalls ausführlich dargestellt. Die gesetzlichen Bestimmungen und Prüfkriterien werden aufgrund ihrer Bedeutung in einem separaten Kapitel abgehandelt.

      Industrielle Gassensorik
    • Gasmesstechnik in Theorie und Praxis

      • 1357pages
      • 48 heures de lecture

      In dem Buch werden die physikalischen Eigenschaften der Gase beschrieben und die unterschiedlichen Messverfahren und Sensorprinzipien zur Analyse von Gasgemischen dargestellt. Die Anwendung von Gassensoren in den unterschiedlichen Applikationen wird anhand praxisnaher Beispiele dargestellt. Diese Anwendungsfälle der messtechnischen Erfassung von Gasen stammen aus vielen Bereichen der Technik, insbesondere der Energietechnik, Lebensmitteltechnik, Verfahrenstechnik, Biotechnik, Sicherheitstechnik, Medizintechnik und der Umwelttechnik.

      Gasmesstechnik in Theorie und Praxis
    • Am 14. November 2007 trat das deutsche Umweltschadensgesetz in Kraft, mithilfe dessen vom Verursacher eine Restitution für bestimmte Schäden an der Umwelt verlangt werden kann, sofern diese „erheblich“ sind. Zur Feststellung der „Erheblichkeit“ wurde an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) mit Förderung durch die Bundesstiftung Umwelt DBU bereits früh ein Methodenvorschlag entwickelt. Er basiert auf den vom deutschen Gesetz als bewertungsrelevant heranzuziehenden Kriterien der zugrunde liegenden Europäischen Umwelthaftungsrichtlinie. In der Folge wurde seitens der naturschutzfachlichen Praxis jedoch Kritik an dieser Methodik geäußert, weil mit der FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) bereits ein etabliertes einschlägiges Verfahren zur Erheblichkeitsbewertung vorläge. Der vorliegende Band nimmt diese Kritik auf und entwickelt das ursprüngliche Modell unter Einbeziehung der übertragbaren Kriterien der FFH-VP weiter, so dass den eigenen theoretischen Ansprüchen wie auch den pragmatisch orientierten Standards der Praxis Genüge getan wird.

      Die Feststellung der Erheblichkeit von Biodiversitätsschäden nach dem USchadG
    • Inhalt Vorwort A. Briese und G. Wiegleb 1. Grundlagen der Ethik G. L. Comstock 2. Ethik und Religion G. L. Comstock 3. Leben und Wissenschaft H.-W. Ingensiep 4. Argumentieren in der Ethik G. Wiegleb 5. Naturschutz und Biodiversität G. Wiegleb 6. Landnutzung und Nachhaltigkeit G. Wiegleb 7. Ethik und Ethos in der Landwirtschaft F. T. Gottwald 8. Ethik und genetisch modifi zierte Lebensmittel G. L. Comstock 9. Positionen der zeitgenössischen Tierschutzdiskussion G. Varner 10. Tierethik A. Briese 11. Ethischer Tierschutz im Recht L. Knopp und D. Küchenhoff 12. Ethische Aspekte der Tiertötung J. Luy 13. Zoos und Naturschutz: ethische Richtlinien der World Association of Zoos and Aquariums (WAZA) und deren praktische Umsetzung J. Junhold und M. Gusset

      Ethik in den Lebenswissenschaften
    • Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften

      Landschaftsanalyse und Leitbildentwicklung

      • 381pages
      • 14 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1 Leitbildentwicklung, Projektverlauf, sozioökonomische Rahmenbedingungen.- 1 Die Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft — Probleme und Chancen.- 2 Leitbildentwicklung in der Bergbaufolgelandschaft als Beispiel für das Konzept der „guten naturschutzfachlichen Praxis“.- 3 Sozioökonomische Beiträge zur Gestaltung der Bergbaufolgelandschaften in der Niederlausitz.- 4 Lebenswelt und Dorfentwicklung am Rande des Sanierungsbergbaus.- 5 Ergebnisse der Öffentlichkeitsarbeit eines naturschutzfachlichen Verbundprojektes in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft.- 2 Großräumige Landschaftsanalyse.- 6 Kartographische Analyse der retrospektiven Biotop- und Nutzungs-Strukturen als Planungsgrundlage für Gestaltung und Entwicklung der Bergbaufolgelandschaft.- 7 Beiträge der Fernerkundung zur naturschutzfachlich ausgerichteten Landschaftsanalyse.- 3 Terrestrische Ökologie.- 8 Biotische und abiotische Eigenschaften von Böden naturnaher Offenlandbereiche.- 9 Dynamik der Vegetationsentwicklung in den terrestrischen Offenlandbereichen.- 10 Experimentelle Untersuchungen zur Initialsetzung von Trockenrasen.- 11 Potentiale der Renaturierung und Initialsetzung von Zwergstrauchheiden.- 12 Die Bedeutung der Biotopstruktur für die Besiedlung durch Säugetiere.- 13 Muster der Artenzusammensetzung von Wirbellosen.- 4 Datenhaltung und Generalisierung.- 14 Integration biologisch-ökologischer Daten „vom Punkt in die Fläche“.- 15 Generalis

      Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Naturschutztheorie. Eine synoptische Einführung in „Naturschutzfachliche Bewertungsverfahren im Rahmen der Leitbildmethode“ wird gegeben, gefolgt von Begriffen, Vorgehen und Hierarchien bei der Zielentwicklung im Naturschutz. Die Stellung der Bewertung in der „guten naturschutzfachlichen Praxis“ sowie wissenschaftstheoretische Grundlagen zur Bewertung und deren Bedeutung für die Naturschutzpraxis werden erörtert. Die Rolle zweck-mittel-rationaler Bewertungsstrategien in diskursiven Forschungsprozessen wird analysiert, und die Kulturlandschaft wird als Leitbild für Bewertungsmaßstäbe im Naturschutz auf 100% der Fläche vorgestellt. 2. Analyse naturschutzfachlicher und landschaftsplanerischer Bewertungsverfahren — Schwerpunkt Wertbildung. Leitbilder und Bewertungen für Fließ- und Standgewässer in der technogenen Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft werden thematisiert, ebenso wie die Bewertung des Entwicklungsprozesses eines Landschaftsausschnittes in der Ise-Niederung. Leitbildorientierte Bewertungsverfahren für Böden und die Integration des vorsorgenden Bodenschutzes in die Landschaftsplanung werden behandelt. 3. Bewertungsmechanik: Die Bewertung anhand der Fauna im Rahmen von Effizienzkontrollen für Renaturierungsverfahren wird untersucht, gefolgt von der Entwicklung eines Netzes von Vorranggebieten für Artenschutz. 4. Monetäre Bewertung von Umweltgütern: Die monetäre Bewertung von Eingriffe

      Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode