"The Sociology of Elites deals with the issue of the role of elites in society. In view of the continuing growth of the divide between the rich and the poor, people in many industrialized countries are asking questions about the responsibility of the elites for society. Are the activities of elites determined primarily by their responsibility for the common good of the population or by their interest in enlarging their own power and wealth?"
The book details the development of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) as a culmination of decades of collaboration between its founding partners. Beginning with the establishment of the Karlsruhe Nuclear Research Center in 1956, the partnership evolved through joint appointments and the creation of institutes, ultimately leading to a strategic alliance. This evolution set the stage for the idea of merging institutions within the framework of a federal and state excellence competition.
Geschlossene Gesellschaft! - Für Spitzenkarrieren in Deutschland ist die soziale Herkunft ausschlaggebend, nicht die individuelle Leistung. Die hier untersuchten Berufsverläufe von Ingenieuren, Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern zeigen, dass die Promotion noch lange nicht den Weg zu Top-Positionen in der Wirtschaft ebnet. Die größten Chancen haben Promovierte, die aus dem gehobenen oder dem Großbürgertum stammen. Die soziale Öffnung des deutschen Bildungswesens hat bislang nicht zur sozialen Öffnung der Eliten geführt.
Die globale Wirtschaftselite gibt es nicht Die internationale Superelite, die die Fäden zieht und von den Großkonzernen aus die Welt regiert, gibt es nicht. Michael Hartmann entzaubert einen Mythos: Der Elitenforscher hat sich die 1000 größten Unternehmen der Welt über 20 Jahre hinweg angesehen, ebenso wie die weltweit 1000 reichsten Personen. Das Ergebnis: Wirtschaftseliten rekrutieren sich eher national, der globale Markt für Topmanager ist eine Legende. Stattdessen leben wir in einer zunehmend multipolaren Welt, in der die Interessen der Länder und Regionen auseinanderfallen. So ist China in puncto Internationalität das Schlusslicht, die Schweiz ein Vorreiter. Hartmann zeigt, dass die Sprache, kulturelle Traditionen, Ausbildungswege und nicht zuletzt die Steuerpolitik für diese Entwicklung verantwortlich sind.
Die Abgehobenen: Eliten höhlen die Demokratie aus Die Eliten werden immer mehr zur geschlossenen Gesellschaft. Das gilt nicht nur für die Wirtschafts-, sondern zunehmend auch für die politische Elite. Ihre Lebenswelten und die der Bevölkerung driften seit Jahrzehnten auseinander. Sie glauben, dass für sie eigene Regeln gelten und produzieren einen Steuer- und Finanzskandal nach dem anderen. Der renommierte Elitenforscher Michael Hartmann benennt die Folgen: Politikverdrossenheit und Rechtspopulismus. Die einen schimpfen auf „die da oben“, andere auf das Elitenbashing. Dabei lohnt es sich, genau hinzusehen: - Wer sind die Eliten? - Wie erneuern sie sich? - Wie hängen ihre Haltungen und ihre Herkunft zusammen? Hartmanns Befund: Die Eliten sind ein abgehobener Selbstrekrutierungsbetrieb, der die Demokratie aushöhlt. Nur durch eine durchgreifende soziale Öffnung der politischen Elite ist eine Wende möglich. Michael Hartmann, renommierter Elitenforscher, setzt mit seinem Buch ein klares politisches Statement zu einem brisanten Thema mit gesellschaftlicher Sprengkraft.
Das Zusammenwachsen Europas ist vor allem ein Projekt der Eliten. Allerdings sind deren soziale Herkunft, Bildungswege und Karrieremuster je nach Land höchst unterschiedlich. Unterschiedlich fällt auch die Einkommens- und Vermögensverteilung in den einzelnen europäischen Ländern aus. Gibt es zwischen der Struktur der Eliten und der sozialen Ungleichheit einen Zusammenhang?
Auf dem Weg zum staatlich anerkannten Erzieher kann es vorkommen, dass man den ein oder anderen Stolperstein aus dem Weg räumen muss. Nicht nur im praktischen Kindergartenalltag, sondern auch auf dem schulischen Bildungsweg kommt es vor, dass man theoretische Grundlagen, welche man für die Ausbildung als Erzieher braucht, schriftlich darlegen muss. Dies ist oft nicht einfach und kann ohne fremde Hilfe nur schwer bewältigt werden. Dieser Grundgedanke war uns ein Anliegen, diese Lernhilfe zu schaffen. Sie soll lediglich Impulse und Tips geben, um die von der Schule angeforderten Ausarbeitungen besser bewerkstelligen zu können. Die Beispielausarbeitungen in diesem Lehrbuch sind von uns individuell, ganzheitlich und kindbezogen geschrieben und von studierten Sozialpädagogen positiv bewertet worden. Es hat uns Freude bereitet, unser angesammeltes Wissen theoretisch wie auch praktisch zusammen zu fassen, um es mit Ihnen teilen zu können. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Lehrbuch helfen können und wünschen für Ihre Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/in alles Gute und viel Erfolg.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Dienstleistungsqualität in der Hotellerie, die in den letzten 30 Jahren stark gewachsen ist. Sie analysiert, wie eine hohe Servicequalität nicht nur die Kundenzufriedenheit steigert, sondern auch den wirtschaftlichen Erfolg von Hotels beeinflusst. Durch die Betrachtung relevanter Faktoren und Strategien wird aufgezeigt, wie Hotels ihre Dienstleistungen optimieren können, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Die Studie bietet wertvolle Einblicke für Fachleute im Bereich Hotelmanagement.
Die Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Aspekte der Agrarwissenschaften, fokussiert auf Unternehmensforschung und Informationsmanagement. Sie analysiert aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche und beleuchtet innovative Ansätze zur Optimierung von Agrarunternehmen. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen wird ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Technologie und Landwirtschaft vermittelt. Die Arbeit zeichnet sich durch ihre fundierte Analyse und klare Struktur aus, was sie zu einer wertvollen Ressource für Studierende und Fachleute macht.
Hinter den Kulissen verbirgt sich eine faszinierende Realität, die viele Menschen nicht wahrnehmen. Diese Erkenntnis ist entscheidend, um aus der Tretmühle des Lebens auszubrechen und den ständigen Kampf zu verstehen. Das Buch beleuchtet die verborgenen Mechanismen, die unser Leben beeinflussen, und bietet Perspektiven, um die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen. Es regt dazu an, die eigenen Strukturen zu hinterfragen und neue Wege zu finden, um erfüllter zu leben.