Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Günter Koch

    Dimensionen der Freundschaft oder: Wider den Egotrip
    Gott, Liebhaber des Lebens
    Deutsche Lokomotiven in Brasilien
    Geheimtreff Bärenschenke
    Al Capone von Berlin
    Fränkisches Credo
    • 2019

      Erst durch Kräfte entstehen Leistung und Produktivität in Organisationen. Diese Kräfte werden hoch wirksam durch Begegnung, Begeisterung und Identifikation. Auch Führung und Machtstrukturen beeinflussen seelische und geistige Haltungen und das Selbstbewusstsein der Beteiligten. Aus den Wirkungen des Geistes werden klare Orientierungen für wirtschaftliches Handeln hergeleitet. Eine Diagnostik der organisatorischen Defizite wird ebenso an die Hand gegeben wie ein Vorgehen, mit dem man Initiative und Effektivität in Gemeinschaften beleben kann.

      Kräfte in Organisationen
    • 2016

      Brasilien war jahrelang ein Hauptabnehmer der deutschen Lokindustrie. Über 728 Loks wurden in das südamerikanische Land exportiert. Sie werden in diesem Buch vorgestellt.

      Deutsche Lokomotiven in Brasilien
    • 2013

      Die vorliegenden Studien thematisieren nicht nur Sprachminderheiten im klassischen Sinne (z. B. Sprachinseln in den USA oder das Elsässische), sondern auch soziale Gruppenphänomene in einem weiteren Kontext (Aussiedler, Jugendliche). Zahlreiche Parallelen lassen sich erkennen, wenn Identitäten und Sprecherbiographien fokussiert werden. Über identitätsoffenbarende metasprachliche Symbolisierungen positionieren sich die Sprecher zum einen selbst im sozialen Gefüge, zum anderen werden sie durch Interpretation dieser Symbole gesellschaftlich verortet. In diesem ersten Band der Reihe „Sprachen im Kontakt“ wird ein breiter Themenkreis skizziert, der auch interdisziplinäre Forschungen anregen soll.

      Sprachminderheit, Identität und Sprachbiographie
    • 2007

      Der Bayerische Sprachatlas erfasst die vielfältigen Dialekte ganz Bayerns und ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten. Die Forschungsergebnisse werden in sechs geografischen Teilprojekten veröffentlicht, wobei die unabhängige Datenerhebung in den Regionen durch koordinierte Befragungen und einheitliche Methoden gewährleistet ist. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl an Lauten, Formen und Wortschatz der Dialekte der jeweiligen Region. Im Gegensatz zu einem Wörterbuch wird die regionale Verbreitung sprachlicher Erscheinungen auf ortspunktgenauen Karten anschaulich dargestellt. Dadurch bietet der Atlas mehr Informationen als ein Dialektwörterbuch und fungiert als Archiv für aussterbende Dialekte sowie als Nachschlagewerk für Interessierte an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns. Die Teilprojekte umfassen den Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS) an der Universität Augsburg, den Sprachatlas von Mittelfranken (SMF) an der Universität Erlangen, den Sprachatlas von Unterfranken (SUF) an der Universität Würzburg, den Sprachatlas von Nordostbayern (SNOB) an der Universität Bayreuth sowie die Sprachatlässe von Niederbayern (SNiB) und Oberbayern (SOB) an der Universität Passau.

      Sprachatlas von Niederbayern
    • 2002

      Es begann in Eibenstock

      Ein Jugendlicher in den NKWD-Lagern und Zuchthäusern der SBZ /DDR

      „Dieses Buch soll eine kleine Orientierung für die Jugend sein, damit sie sich nie einer politischen Gruppierung der Gewalt anschließen möge – sei sie links oder rechts einzuordnen“, schreibt der Autor in seinem Vorwort. Günter Koch hat zwei Gewaltherrschaften miterlebt. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wusste er noch nicht, welch schreckliches Regime das Dritte Reich war. Von Konzentrationslagern hatte er bis dahin nie etwas gehört. Ende April 1945 sah er im Sudetenland viele Tote im Straßengraben liegen. Sie trugen blau-grau gestreifte Kleidung. Es waren KZ-Häftlinge, politische Gegner des Dritten Reichs. Die Nazis hatten ab 1933 ihre Gegner systematisch eingesperrt. Die Sowjets aber taten anschließend das Gleiche. Sie sperrten die Gegner des Kommunismus als sogenannte Nazis ein. Aber nicht nur die als Nazis bezeichneten Menschen wurden eingesperrt, auch andere wurden zu Opfern, darunter viele Jugendliche. Sie wurden von sowjetischen Militärtribunalen (SMT) verurteilt und kamen in die sowjetischen Speziallager Bautzen, Sachsenhausen und Torgau. Einen großen Teil deportierte man in die Sowjetunion.

      Es begann in Eibenstock
    • 1999

      Die Sehnsucht nach „dem Leben“, der Fülle des Lebens und der Liebe, und die Ahnung, daß diese Fülle einen tragenden Grund, eine nie versiegende Quelle haben müsse, soll diese Sehnsucht nicht illusorisch sein, prägen das Leben der Menschen in tiefgreifender Weise. Ein möglicher Weg, sich diesem Themenkomplex zu stellen, ist der Weg über die Künste als einem Ort, wo in besonders sensibler und „unter die Haut“ gehender Weise die Fragen, Dunkelheiten, Sehnsüchte und Lichterfahrungen zum Ausdruck gebracht werden. Damit setzt der vorliegende Band ein. In einem zweiten Beitrag wendet er sich der Bibel und ihrem Zeugnis vom Gott des Lebens zu, was in den folgenden Texten weiter ausgeführt wird. Dabei geht es um die Möglichkeiten der Gotteserfahrung im Mitmenschen („Gott übt Verstecken im Menschen“), um Christus als Urerscheinung der Güte und Menschenliebe Gottes und um die Möglichkeit, von Gott als dem Liebhaber des Lebens unmißverständlich zu reden („Vom lieben Gott reden, ohne ihn zu verkitschen").

      Gott, Liebhaber des Lebens
    • 1998

      Dimensionen der Freundschaft oder: Wider den Egotrip

      Für Dietrich Wiederkehr, den Freund

      Heute, da immer mehr Menschen in unverschuldete, aber auch selbstgewählte Isolation geraten, bedarf es wieder – und ganz neu – menschlicher „Bindungskräfte“, die heilen, befreien und zu geglücktem menschlichen Miteinander führen können. Dazu gehört in besonderer Weise die Freundschaft. Dieses Thema der „Freundschaft“ wird in den Beiträgen des vorliegenden Bandes aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet: philosophisch und literarisch, geistesgeschichtlich und theologisch. Dabei wirken mit: Wolfgang Beinert (Regensburg), Valeria Ferrari-Schiefer (Augsburg/Luzern), Hans Halter (Luzern), Günter Koch (Würzburg), Andreas Spira (Mainz) sowie Dietrich Wiederkehr (Luzern).

      Dimensionen der Freundschaft oder: Wider den Egotrip