Diese Einführung behandelt grundsätzliche Fragen zur Psychologie des Problemlösens und stellt verschiedene Strategien vor. Die Klassifikation von Problemen und die Struktur der ›geistigen Ausstattung‹, die den Menschen erst in die Lage versetzt, Probleme zu lösen, werden ebenso ausführlich erläutert wie die Theorien des Problemlösens. Breiten Raum nimmt die Darstellung der Strategien ein, die sich für die Lösung der verschiedenen Problemtypen – von denen der klassischen Problemlösepsychologie bis hin zu den komplexen und alltagsnahen Problemen – einsetzen lassen. Anhand einer Fülle von illustrierten Beispielen aus verschiedenen Bereichen und Anwendungsfeldern kann auch der fachfremde Leser die theoretischen wie praxisbezogenen Sachverhalte des Problemlösens leicht nachvollziehen. Eine ausführliche Bibliographie und ein umfangreiches Sach- und Personenregister ergänzen den Band.
Roland Arbinger Livres






Das Bildungsbarometer ist ein vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau entwickeltes Instrument. Es verfolgt zum einen das Ziel aufzuzeigen, ob und gegebenenfalls wie sich die Meinung der Bevölkerung zu wichtigen Fragen der Bildung verändert. Zum anderen wird auch das Meinungsspektrum zu aktuell diskutierten Fragen abgebildet. Die Ergebnisse der ersten vier Befragungen (Dezember 2004 bis September 2005) wurden von 3sat in der Sendung Kulturzeit und in der Wochenzeitung DIE ZEIT veröffentlicht. In diesem Band sind die bisher nur in elektronischer Form verfügbaren ausführlichen Berichte über die vier Befragungen versammelt. Es entsteht dadurch eine aktuelle Bestandsaufnahme der Meinungen und Stimmungen in der Bevölkerung Deutschlands zu unterschiedlichen Bereichen und Fragen der Bildung.
Das Buch liefert eine systematische Beschreibung der Entwicklung des Denkens von der Geburt bis ins Jugendalter vor dem Hintergrund der Theorie von Jean Piaget. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf dem Vorschulalter. Hier hat sich das Bild über die geistigen Fähigkeiten von Kindern in den letzten Jahren am dramatischsten verändert. Die besonderen Merkmale des Buches, das kein Lehrbuch im üblichen Sinne sein will, sind: Über 80 Abbildungen liefern ein Maximum an Anschaulichkeit der behandelten Sachverhalte. Es versammelt Material, das breit über die Literatur verstreut ist und zum Teil nur schwer zugänglich ist. Es bietet knappe und überblicksartige Informationsteile und enthält eine ausführliche Zusammenstellung von (deutscher) Literatur. Schließlich bietet es auch die Möglichkeit, das eigene Wissen anhand von Testfragen zu überprüfen.
Lernen geschieht nicht zufällig, sondern folgt bestimmten Gesetzmäßigkeiten, welche die Wissenschaft mehr und mehr zu entschlüsseln beginnt. Dieses Buch wendet sich an Alle, die für Ihre Arbeit, Ihr Studium oder aus privatem Interesse heraus mehr darüber wissen wollen, wie sie am besten lernen. Das Buch ist nach verschiedenen „Lernsituationen“ gegliedert; denn nicht immer müssen wir das Gleiche tun, um uns Wissen erfolgreich anzueignen. Zur Begründung und zum besseren Verständnis des Lernprozesses werden die Lernanlässe, Lerntechniken und Empfehlungen um das entsprechende Hintergrundwissen ergänzt.
