Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietmar Willoweit

    1 janvier 1936 – 24 avril 2023
    Liechtenstein - fürstliches Haus und staatliche Ordnung
    Staatsbildung und Jurisprudenz
    Deutsche Verfassungsgeschichte
    Rechtsdenken
    Deutsche Verfassungsgeschichte
    Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts
    • Zum Werk Diese Darstellung der deutschen Verfassungsgeschichte zeichnet in vier Teilen die verfassungsrechtliche Entwicklung Deutschlands vom Ausklang der Spätantike im fränkischen Reich bis zur aktuellen Gegenwart nach. Dabei beschränkt sich der Autor nicht auf die Behandlung verfassungsrechtlicher Institutionen, sondern berücksichtigt auch die gesellschaftlichen Verfassungsebenen. Zur Neuauflage Für die Neuauflage hat Willoweit zahlreiche Bereiche seiner Verfassungsgeschichte überarbeitet. Dies gilt insbesondere für Ergänzungen zum 19. Jahrhundert über die Judenemanzipation, das Verhältnis Staat - Kirche und Parteigründungen im Kaiserreich. Im Übrigen wird durchgängig der Fortschritt der wissenschaftlichen Diskussion nachvollzogen. Zielgruppe Für mit dem Staatsrecht befasste Juristen, Soziologen, Politologen und Historiker.

      Deutsche Verfassungsgeschichte
    • Rechtsdenken

      Zwischen innergesellschaftlicher Rechtsbildung und hoheitlicher Rechtssetzung

      • 406pages
      • 15 heures de lecture

      Die Entstehung des Rechts wird als ein Prozess beschrieben, der auf individueller Reziprozität basiert, lange bevor formale Gesetzgebungen existierten. Diese intersubjektive Rechtsbildung bleibt bis heute eine wesentliche Quelle des Rechts. Der Autor argumentiert, dass der Rechtsbegriff eng mit menschlichen Beziehungen verknüpft ist und nur dann gültig ist, wenn die Beteiligten durch gegenseitige Akzeptanz den Schutz von Leben und Eigentum sowie die Einhaltung von Verträgen und den Ausgleich von Schäden sichern.

      Rechtsdenken
    • Deutsche Verfassungsgeschichte

      Vom Frankenreich bis zur Europäischen Union

      Die deutsche Verfassungsgeschichte wird umfassend in vier Teilen dargestellt, beginnend mit dem fränkischen Reich bis zur modernen Zeit. Der Autor geht über die rein verfassungsrechtlichen Institutionen hinaus und integriert auch gesellschaftliche Aspekte der Verfassung. Diese ganzheitliche Betrachtung ermöglicht ein tieferes Verständnis der Entwicklung und der verschiedenen Einflüsse auf das deutsche Verfassungsrecht.

      Deutsche Verfassungsgeschichte
    • Staatsbildung und Jurisprudenz

      Spätmittelalter und frühe Neuzeit

      • 711pages
      • 25 heures de lecture

      Der Einfluss des antiken römischen Rechts und des Rechtsdenkens der römischen Kirche prägte maßgeblich den Prozess der Staatsbildung in Europa. Seit dem Hochmittelalter sind Staat und Politik untrennbar mit rechtlichen Argumenten verbunden, die die Überzeugungen einer Zeit widerspiegeln, in der das Recht eine zentrale Rolle spielte. Die Analyse dieser rechtlichen Aspekte bietet tiefere Einblicke in die Entwicklung politischer Strukturen und deren historische Bedeutung.

      Staatsbildung und Jurisprudenz
    • Die Begründung oder Legitimation des Rechts ist eine Aufgabe, welche die Menschen verschiedener Zeitalter in unterschiedlicher Weise zu lösen versuchten. Das in diesem Band dokumentierte wissenschaftliche Kolloquium analysiert die Legitimierung von Recht in ihren geschichtlichen Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen. Die Beiträge decken den historischen Raum vom römischen Recht, dessen umfassende Würdigung einen Schwerpunkt bildet, bis zum Neukantianismus ab.

      Die Begründung des Rechts als historisches Problem