Die kritische Edition aller erhaltenen Werke Dietrichs macht einen spätmittelalterlichen Denker (ca. 1230-1310) zugänglich, der für die Geschichte der Philosophie, der Theologie und der Naturwissenschaften gleichermaßen von zentraler Bedeutung ist. Die Zeit um 1300, die für die Entstehung des neuzeitlichen Denkens grundlegend war, erhält dadurch neue Bedeutung.
Dietrich Livres






Die kritische Edition aller erhaltenen Werke Dietrichs macht einen spätmittelalterlichen Denker (ca. 1230-1310) zugänglich, der für die Geschichte der Philosophie, der Theologie und der Naturwissenschaften gleichermaßen von zentraler Bedeutung ist. Die Zeit um 1300, die für die Entstehung des neuzeitlichen Denkens grundlegend war, erhält dadurch neue Bedeutung.
Im Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi werden kritische Ausgaben der fast ausnahmslos ungedruckt gebliebenen Texte ediert. Erst eine vergleichende Betrachtung macht den Zusammenhang und den Reichtum bedeutsamer Varianten im Spannungsfeld von Aristotelismus, Neuplatonismus, arabischer Tradition und Albertinismus sichtbar. Die Ausgaben des Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi sind der Schlüssel zu einem angemessenen Verständnis der 'Deutschen Mystik'. Sie dokumentieren den Anfang der Philosophie in Deutschland.
Die kritische Edition aller erhaltenen Werke Dietrichs macht einen spätmittelalterlichen Denker (ca. 1230-1310) zugänglich, der für die Geschichte der Philosophie, der Theologie und der Naturwissenschaften gleichermaßen von zentraler Bedeutung ist. Die Zeit um 1300, die für die Entstehung des neuzeitlichen Denkens grundlegend war, erhält dadurch neue Bedeutung.
Abraxas - Studien zur Religionsgeschichte des späteren Altertums
- 232pages
- 9 heures de lecture
Die Studie untersucht die Religionsgeschichte des späteren Altertums und bietet tiefgehende Analysen und Einblicke in die religiösen Strömungen dieser Zeit. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1891 bewahrt die historischen Erkenntnisse und Denkanstöße des Autors, die für das Verständnis der religiösen Entwicklungen und deren Einfluss auf die Gesellschaft von Bedeutung sind. Leser erhalten somit Zugang zu wertvollen Informationen und Perspektiven über die religiösen Praktiken und Überzeugungen jener Epoche.
Wie groß ist die Welt und wie still ist es hier
- 213pages
- 8 heures de lecture
Albert Einstein und David Bowie, c. g. Jung und Rod Stewart, Thomas Bernhard und Isabelle Huppert – sie und viele andere berühmte Zeitgenossen haben im Hotel Waldhaus in Sils Maria unvergessliche Tage erlebt. Und haben die Atmosphäre eines Hotels genossen, das so einzigartig ist, dass man in ihm »die Welt draußen« vergisst. In dieser Anthologie beschreiben Autorinnen und Autoren einen sehr besonderen Ort in einer grandiosen Landschaft, in dem das Glück zu Hause ist. Geschichten, die sie eigens für diesen Band und dieses Hotel geschrieben haben.
Im Kontext der für die Philosophie des Mittelalters stetig bestimmend gewesenen Befreiung von überkommenen kirchengeschichtlichen Dogmen zählt dieser Traktat, der die philosophische Plausibilität der Abendmahlslehre drastisch in Zweifel zieht, zu den herausragenden Dokumenten mittelalterlicher Erkenntniskritik.
In dieser Schrift entwickelt Dietrich (ca. 1250-1318/20) umfassend seine Theorie der Intellektualität und gelangt zu Einsichten, die erst in der neuzeitlichen Transzendentalphilosophie wieder zur Geltung kamen. Da die Abhandlung auch metaphysische, kosmologische, theologische, naturphilosophische und naturwissenschaftliche Theoreme diskutiert, bietet sie in vorzüglicher Weise Verständnishilfen für sein Gesamtwerk.