Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Hubmayer

    Lautveränderungen im gegenwärtigen Englisch
    Fairway, Par & Albatross
    • Was bedeutet ein Birdie oder ein Eagle? Warum hat ein Golfplatz 18 Löcher – vom 19. Loch ganz zu schweigen? Und warum sollte man beim Ruf „Fore!“ sofort in Deckung gehen? Golf ist ein traditionsbewusster Sport, dessen Ausdrücke oft eine interessante Geschichte haben. Das amüsante und kenntnisreiche Buch erklärt die Herkunft der 60 wichtigsten Golfbegriffe, die jeden Golfer faszinieren werden. Zum Beispiel das Wort „Fairway“. Im Englischen hat „fair“ viele Bedeutungen angenommen: „rein“, „klar“, „gerecht“ und mehr. Die Zusammensetzung „fair play“ stammt von Shakespeare und erschien erstmals 1623 in „King John“. Der Begriff „fairway“ hat seinen Ursprung in der Schifffahrt und bezeichnet eine hindernisfreie Fahrrinne, was die Analogie zur Spielbahn im Golf erklärt. Erst 1907 taucht „fairway“ in Beschreibungen britischer Golfplätze auf. Ein Golfer sollte den Weg zwischen Tee und Grün bevorzugt auf dem Fairway verbringen, da dies der sicherste Weg zum Ziel ist. Doch auch Fairways können herausfordernd sein, insbesondere wenn Bunker als Hindernisse vorhanden sind. Mit kürzeren Eisen und kalkuliertem Längenverlust kann das Risiko jedoch minimiert werden. Fairways sind auch weniger „schön“, wenn sie durch Doglegs unterbrochen werden. Die Devise bleibt: There is no way like fairway.

      Fairway, Par & Albatross