Die Neuauflage des Großkommentars zum Berliner Personalvertretungsgesetz erläutert nach neuestem Stand praxisnah das Personalvertretungsrecht im Land Berlin. Der Kommentar ist eine unentbehrliche Hilfe bei der Anwendung des Gesetzes durch Personalräte, Dienststellenleiter und Mitarbeiter im Personalwesen, Richter, Rechtsanwälte und Prozessvertreter. Die Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und aktualisiert worden. Wichtigste Änderungen: - Kommentierung nach dem neuesten Gesetzesstand - Einarbeitung der neuesten Rechtsprechung - Heranziehung von Parallelen zum Bundespersonalvertretungsrecht und Betriebsverfassungsrecht - Erläuterung der verfahrensmäßigen Besonderheiten bei Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts - Personalvertretungsrechtliche Probleme im Bereich der Bildung und Durchsetzung eines Stellenpools - Neuerungen im Bereich des Einigungsstellenverfahrens
Claas Hinrich Germelmann Livres



Das Werk bietet eine umfassende Darstellung der Vorschriften des Arbeitsgerichtsgesetzes, mit Verweisen auf die Kommentierungen zur ZPO. Es behandelt die arbeitsgerichtliche Zuständigkeit, Besonderheiten im Kosten- und Streitwertrecht, das Güteverfahren, die Befugnisse des Vorsitzenden, die Beweisaufnahme, die Beschleunigung des Verfahrens sowie die Rechtsmittelverfahren, insbesondere die Zulassung der Berufung und die Nichtzulassungsbeschwerde, und die Zwangsvollstreckung aus arbeitsgerichtlichen Urteilen. Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen im Arbeitsgerichtsverfahren und bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Neu kommentierte Themen sind die Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung, das Kirchengerichtsgesetz, die Bühnenschiedsgerichtsordnung und das Einigungsstellenverfahren. Zudem wird das Mediationsgesetz, das am 26.7.12 in Kraft trat, unter dem neuen § 54a ArbGG behandelt, welches gerichtliche Mediation vorschlägt und eine rechtliche Grundlage für die gerichtsinterne Mediation schafft. Das Werk richtet sich an Arbeitsrichter, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Rechtsanwälte, Betriebsräte, Unternehmen, Gewerkschaften und Wissenschaftler. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert den Zugang zu den Inhalten.