Hilke Günther-Arndt Livres






Informationen zum Titel: Das Praxishandbuch für junge Lehrerinnen und Lehrer zu den zentralen Themen des Geschichtsunterrichts Den methodischen Schwerpunkt bildet die Vermittlung der Schlüsselqualifikationen Medienkompetenz, historisch-politische Beurteilungskompetenz und Fremdverstehen. Der Band richtet sich vor allem an angehende Lehrer/innen in Referendariat und Studium sowie ihre Ausbilder/innen. Aus dem Inhalt Entwicklungs- und lernpsychologische Grundlagen historischen Lernens Traditionelle und neue Medien Planung und Evaluation Interkulturelles Lernen Informationen zur Reihe: Wege aufzeigen - das ist das Ziel der Reihe Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Die Bände öffnen den Blick auf das Themenspektrum aus der Sicht der Fachwissenschaft und der Lernenden, greifen neue und zukunftsweisende Themen, Richtungen und Medien auf, liefern wissenschaftliche Grundlagen und fundierte Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis und -reflexion, blicken auf den Prozess des Lernens und des Gestaltens von Fachunterricht. Die Standardwerke wenden sich an Lehramtsstudenten der Sekundarstufe I und II, ihre Ausbilder und an junge Lehrer.
Informationen zum Titel: Methodenvielfalt für einen zeitgemäßen Geschichtsunterricht Historische Interpretation, Recherche, Kommunikation und Präsentation sind Bestandteile des modernen Geschichtsunterrichts. Dieses Handbuch liefert das methodische Handwerkszeug, mit dem sich die Stunden lebendig gestalten lassen. Zu den Themen gehören unter anderem Lernorte, Quellenarbeit, Geschichtsprojekte sowie Ausstellungen. Informationen zur Reihe: Methodisches Handwerkszeug liefern, um den Unterricht erfolgreich zu gestalten - das ist das Ziel der Reihe Fachmethodik . Die Bände * öffnen den Blick für übergreifende Methoden und fachspezifische Arbeitsweisen, * stellen die Methoden des Faches vor und stellen ihre Einsatzmöglichkeiten dar, * fördern handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht, * liefern fundierte Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis. Die Standardwerke wenden sich an Lehramtsstudent/innen der Sekundarstufe I und II, ihre Ausbilder und an junge Lehrer/innen.
Dass empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik ein Desiderat darstellt, ist seit einiger Zeit zu einem Topos geworden. Die Debatte um Bildungsstandards und Kompetenzmodelle hat noch einmal verdeutlicht, dass empirische Forschung für die fachdidaktische Konstruktion schulischer Bildungsprozesse grundlegend ist. Der vorliegende Band vereint die Beiträge einer Tagung, die im Jahre 2005 an der Universität Göttingen stattgefunden hat. Präsentiert werden vorläufige Ergebnisse aus laufenden Projekten. Damit erlaubt der Band gewissermaßen einen Blick in die Werkstatt der Forschung. Deutlich wird, dass eine Vielfalt von theoretischen Ansätzen, Fragestellungen und empirischen Verfahren verfolgt und eingesetzt wird. So ergibt sich einerseits eine durchaus ansehnliche Zwischenbilanz, tritt andererseits aber auch zum Vorschein, wo es Lücken gibt und besonderer Nachholbedarf besteht.