Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinrich von der Haar

    25 juin 1948
    Dzieciństwo w Polsce. Kindheit in Deutschland
    Kapuzenjunge
    RikschaTango
    Kapuzenjunge
    Mein Himmel brennt
    Der Idealist
    • Der Idealist

      • 390pages
      • 14 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Den jungen Erwachsenen Heiner, dessen Kindheit Heinrich von der Haar in seinem preisgekrönten Roman Mein Himmel brennt erzählt, zieht es fort vom brutalen Vater und der Enge des erzkatholischen Dorfes. Als er sich ins West-Berlin der 1970er-Jahre aufmacht, gerät er mitten in die Studentenrevolte. In einer Kreuzberger WG trifft der bodenständige Provinzler auf die Hippiefrau Wiltrud, eine Pfarrerstochter, bei der er emotionale Wärme findet, und auf die distanzierte, aber auch anziehende Fabrikantentochter Lisa, die eine Uni-Karriere anstrebt, sowie auf den kiffenden, fahnenflüchtigen GI Justin und den spöttelnden Kommunisten Klaus.

      Der Idealist
    • Mein Himmel brennt

      Die Geschichte einer Kindheit im Münsterland

      5,0(1)Évaluer

      MEIN HIMMEL BRENNT ist ein eindringliches literarisches Zeitdokument über eine Familie im Nachkriegsdeutschland. Der Autor schildert schonungslos die Realität und fängt persönliche Empfindungen intensiv ein.

      Mein Himmel brennt
    • RikschaTango

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Die Erzählung dreht sich um einen Kardiologen, der die Metapher seiner vier Herzkammern nutzt, um seine Fähigkeit zu beschreiben, mehrere Frauen gleichzeitig zu lieben. Diese ungewöhnliche Sichtweise auf Beziehungen und Liebe wird durch humorvolle und tiefgründige Einblicke in sein Leben und seine Emotionen ergänzt. Der Protagonist navigiert durch die Herausforderungen und Freuden dieser Mehrfachbeziehungen, während er gleichzeitig seine berufliche Identität als Arzt in den Vordergrund stellt.

      RikschaTango
    • Kapuzenjunge

      Die Geschichte einer Vater-Sohn-Beziehung im Berlin der 90er Jahre

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      Heiner führt ein scheinbar perfektes Leben als Lehrbeauftragter und ist mit seiner attraktiven Freundin Ruth zusammen. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich ein innerer Konflikt, der ihn dazu zwingt, seine Prioritäten zu überdenken. Die Geschichte beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Suche nach Glück und Erfüllung verbunden sind, während Heiner sich mit seinen eigenen Erwartungen und den Anforderungen seiner Umgebung auseinandersetzt.

      Kapuzenjunge
    • RikschaTango

      Oskars fünfte Dimension

      „Ich habe vier Herzkammern, sagt mein Kardiologe. Da kann ich auch vier Frauen lieben.“ Oskar, leidenschaftlicher Tangotänzer, hält sich mit Rikschafahren über Wasser. Dank seiner Tanzkunst glaubt er auch mit sechzig noch, bei allen Frauen sein Glück finden zu können. Die souveräne Beate ist ihm zu spröde, die Kindergärtnerin Katja will ihn nur vereinnahmen, mit der jungen Blonden könnte er glänzen. Doch er lässt alle stehen, als er auf Sophie trifft, eine rätselhafte und begehrte Schönheit. Mit ihr zu tanzen ist wie ein Traum. Aber Herzen können brechen. Ein Liebesroman zwischen Tango und Rikscha.

      RikschaTango
    • Das Literaturkollegium Brandenburg und das Kulturzentrum Poznań in Polen wollen gemeinsam Vorurteile entkräften. 27 Autorinnen und Autoren tauschen sich über das Thema Kindheit aus. Daraus entstand eine zweisprachige Anthologie. Schirmherrin des Buches ist Frau Prof. Gesine Schwan. Zitat: „Wie begegnen sich Deutsche und Polen heute? Vorurteile sind in beiden Ländern noch immer verankert. Was war Ursache, was war Wirkung von gegenseitigen Vorbehalten? Ich wünsche dem Netzwerk „Autoren ohne Grenzen“ und dem Literatur-Kollegium Brandenburg e. V. für ihren Versuch, sich über Kindheitsgeschichten anzunähern, viel Erfolg! Reißen Sie literarisch Grenzen ein!“ Schirmherr der Lesereihe ist Dr. h. c. Hinrich Enderlein, Minister a. D.: Zitat: „Belastete Kindheit von gestern wird der Schlüssel für die Freundschaft von heute und morgen. Freundschaften zwischen einst verfeindeten Völkern wachsen nicht von selbst. Sie müssen behutsam auf den Weg gebracht werden."

      Dzieciństwo w Polsce - dzieciństwo w Niemczech
    • „Die Asche meiner Mutter aus dem Münsterland“ titelten die Westfälischen Nachrichten nach Erscheinen des Debütromans von Heinrich von der Haar. „In einer dichten poetischen Sprache schildert der Autor die Kindheit in den 50er und 60er Jahren im Dorf. Ein gleichzeitig erschütterndes und berührendes literarisches Zeitdokument um eine Familie in den Nachkriegsjahren.“ Seit seiner frühsten Kindheit kennt der Bauernjunge Heini nur Arbeit. Von morgens bis abends schuftet er auf dem Hof seines starrköpfigen Vaters. Von ihm immer wieder verprügelt, von seinen Geschwistern unverstanden, von seiner immer schwangeren Mutter nicht wirklich geliebt, ohne richtige Freunde, sucht Heini Trost und Halt im Glauben. Zweifel und Selbstzweifel nagen an dem Jungen, der gegen das dörfliche Leben und die Strenge und den Willen seines Vaters aufbegehrt. Doch in seinem Kampf um Unabhängigkeit und Freiheit bleibt Heini allein. Als er dann von einem Kirchenvertreter sexuell missbraucht wird, bricht seine Welt zusammen. Zweifelnd und verzweifelnd versucht der Junge, seinen Weg zu gehen - gegen Vater, Familie, Kirche und Dorf. Der Glaube an das Schöne lässt ihn nicht aufgeben: Er lernt das Mädchen Isolde kennen. Eine traurige und zugleich wunderbare Hommage an das Leben und an die Hoffnung.

      Mein Himmel brennt
    • Kinderarbeit in Deutschland

      • 213pages
      • 8 heures de lecture

      Allzu oft hört man den leichtfertigen Vorwurf, es handele sich um 'konsumgierige' Kinder. Die familiären Notlagen sind weitgehend unsichtbar und scheinen unerheblich. Die Scham der aus Not arbeitenden Kinder und ihrer Familien verstärkt das Tabu und den Eindruck geldgieriger Kinder, so dass die Schutzbedürftigkeit unwesentlich zu sein scheint. Erschreckend wenig wissen wir über die Lage arbeitender Kinder. Gleichgültig stehen viele der Vernachlässigung der Schule und den gesundheitlichen Schäden durch Kinderarbeit gegenüber. Dieses Buch liefert aktuelles und historisches Grundwissen und umfangreiche empirische Daten über die Kinderarbeit in Deutschland und hat sich schon vor dieser Neuauflage als Standardwerk etabliert.

      Kinderarbeit in Deutschland