Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner G. Seifert

    4 juillet 1949
    Gruppendynamik, Veränderung durch Selbsterfahrung
    Baukostenplanung. Kostenermittlung, Kostenkontrolle, Kostensteuerung, Haftung bei der Kostenplanung
    Beck'scher HOAI- und Architektenrechts-Kommentar
    Wanderlust
    Invasion der Heuschrecken
    Kosten im Bauwesen
    • Kosten im Bauwesen

      Kostenplanung nach DIN 276

      5,0(1)Évaluer

      Die eine Neufassung der DIN 276 von 2018 ersetzt gleich drei bisherige Normenteile: die DIN 276-1 „Kosten im Hochbau“, die DIN 276-4 „Kosten im Ingenieurbau“ und die DIN 277-3 „Mengen und Bezugseinheiten“. Sie wurde auch auf alle Bereiche des Bauwesens ausgeweitet und enthält eine weitere Stufe der Kostenermittlung, neue Grundsätze für die Kostenplanung sowie Ergänzungen und Veränderungen bei den Kostengruppen. Neben umfangreichen Erläuterungen zur Neufassung der DIN 276 werden mit der Neuauflage auch Änderungen gegenüber der früheren Fassung sowie die Anwendung der verschiedenen Fassungen in der HOAI als Grundleistungen und Besondere Leistungen besprochen. Die Autoren zeigen praxisorientiert die Anforderungen an die Kostenplanung auf, um Kostensicherheit zu erhöhen. Das Buch enthält ausführliche Erläuterungen zu den Kostengruppen der DIN 276. Neben den Arbeitsschritten bei der Kostenplanung, mit Kostenermittlungen, Kostenkontrolle und Kostensteuerung werden insbesondere auch Fragen zu unterschiedlichen Methoden der Kostenplanung, zu Kostenvereinbarung mit Kostenobergrenze und Zielgrößenvereinbarung und v. a. m. behandelt. Der juristische Teil behandelt die Leistungspflichten und die Haftung bei der Kostenplanung.

      Kosten im Bauwesen
    • Invasion der Heuschrecken

      • 265pages
      • 10 heures de lecture
      3,2(6)Évaluer

      Sommer 2005. Werner G. Seifert, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse, und Aufsichtsratsvorsitzender Rolf E. Breuer räumen auf Druck einzelner Aktionäre ihre Posten. Vorausgegangen ist ein Wirtschaftskrimi der besonderen Art: International agierende Hedge-Fonds greifen ein deutsches Unternehmen an. Mit fragwürdigen Methoden zwingen britische Investoren um Hedge-Fonds-Manager Chris Hohn (TCI) einem der profitabelsten DAX-Unternehmen neue Spielregeln auf: Sie verhindern die Übernahme der Londoner Börse durch die Deutsche Börse, plündern durch Aktienrückkäufe die Unternehmenskasse und setzen ihre Wunschkandidaten für den Aufsichtsrat durch - und das alles, ohne die Mehrheit des Unternehmens zu besitzen. Ein Einzelfall? Der Putsch der Hedge-Fonds gegen die Deutsche Börse ist nur die Speerspitze einer breiten Attacke auf die europäischen Kapitalmärkte, meint Werner Seifert. In seinem packenden Tatsachen-Krimi erzählt er vom Machtkampf an der Börse und seinen Hintergründen

      Invasion der Heuschrecken
    • Beck'scher HOAI- und Architektenrechts-Kommentar

      Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

      Zum WerkDer Kommentar erläutert die Honorarordnung für Architekten (HOAI) sowie das gesamte Architektenrecht auf dem bewährten Niveau eines Beck'schen Großkommentars umfassend, wissenschaftlich fundiert und vertieft.Dabei bildet einen Schwerpunkt der Neuauflage, die Kommentierung des gesamten Architekten- und Ingenieurvertragsrechts der 650p ff. BGB einschließlich der entsprechend geltenden Normen des Allgemeinen Werkvertragsrechts und des Bauvertragsrechts.Entsprechenden Raum nehmen dabei die grundlegenden Ausführungen zur Rechtsnatur, zum Abschluss und zur Wirksamkeit des Planervertrags, zu den Vertragstypen, zur Haftung und zu Änderungen der Leistungsziele und der Leistungszeit ein.Durch Querbezüge zum Honorarrecht und ergänzende Erläuterungen zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Ausführungen zum Architektenurheberrecht, zum internationalen Architektenrecht, zum Recht der Projektsteuerung nach dem neuen AHO Heft Nr. 9 mit Stand März 2020, zum Building Information Modeling (BIM), zur Rechtsberatung und zur Insolvenz des Planers, die neue Kommentierung der für die Vergabe von Architektenleistungen maßgeblichen 73 ff. VgV und der aktualisierten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage der HOAI im ArchLG bietet das Werk der Praxis eine vollständige Darstellung des Architektenrechts. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Darstellung der seit dem 1.1.2021 geltenden HOAI 2021.Als Folge des EuGH-Urteils vom 4.7.2020 bietet diese nun in weiten Teilen nur noch Preisorientierung anstatt verbindliches Preisrahmenrecht. Gleichwohl wird die Praxis sowohl bei der Gestaltung der Leistungs- als auch der Honorarseite von Architekten- und Ingenieurverträgen auf die Vorschriften der neu gefassten HOAI zurückgreifen.Für vor dem Inkrafttreten der HOAI 2021 abgeschlossene Verträge wird zudem weiterhin, das bis dahin geltende verbindliche Preisrecht der HOAI 2013 sowie die Auswirkungen des EuGH-Urteils hierauf erläutert.Abgerundet wird der Kommentar mit den in der Praxis bereits bewährten FBS-Teilleistungstabellen und einem Abdruck der DIN 276 in ihrer aktuellen Fassung sowie ihren weiterhin anwendbaren Vorgängern.Vorteile auf einen Blick dogmatisches und systematisch stringentes Fundament für das gesamte Architektenrecht aktuell durch Berücksichtigung neuester Entwicklungen und Planungstechniken praxistaugliche Lösungsvorschläge durch höchste fachliche Kompetenz der Autoren Zur Neuauflage berücksichtigt das gesamte Architektenvertragsrecht des BGB 2018 kommentiert die ab dem 1.1.2021 geltende HOAI 2021 sowie die aktuelle Rechtsprechung. ZielgruppeFür anwaltlich sowie wissenschaftlich mit der Materie Befasste in der Anwaltschaft, dem Bauwesender Industrie, und der Richterschaft.

      Beck'scher HOAI- und Architektenrechts-Kommentar